Anmelden

Züchtungskunde, 78, (5) S. 336 – 344, 2006, ISSN 0044-5401

Untersuchungen zur Veränderung der Vokalisationshäufigkeit während der Brunst beim Milchrind

P. C. Schön, Kathrina Hämel1 B. Puppe, A. Tuchscherer, W. Kanitz und G. Manteuffel

Zusammenfassung:
Die Erkennung der Brunst beim Milchrind und die in diesem Zusammenhang Wahl des günstigsten Besamungszeitpunktes ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor in der Milchproduktion. In der Praxis gibt es neben der konventionellen, vom Menschen durchgeführten Brunstbeobachtung eine Reihe weiterer Verfahren, die zum Teil sehr unterschiedliche Ergebnisse in Bezug auf die Brunsterkennungsrate liefern. In dieser Arbeit wird die Entwicklung einer Methodik zur kontinuierlichen automatischen Aufnahme der Vokalisation von Kühen über einen längeren Zeitraum während der Hochbrunst vorgestellt. Es konnte nachgewiesen werden, dass es zum Brunsthöhepunkt zu einem Anstieg der Vokalisatioshäufigkeit kommt. Damit ist es möglich, mittels der Vokalisationsanalyse Aussagen über den Sexualzyklus des weiblichen Milchrindes zu treffen. Die Anwendung des hier vorgestellten und auch zum Patent angemeldeten Verfahrens könnte allein oder in Kombination mit einem anderen automatischen System zur Brunsterkennung zu einer deutlichen Erhöhung der derzeitig erreichbaren Brunsterkennungsrate führen.

english abstract

Keywords/Stichworte:Östrus, Brunst, Brunsterkennung, Vokalisation, Rind

Artikel im Volltext

PDF-Datei (730 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten