Züchtungskunde, 77, (6) S. 518 – 527, 2005, ISSN 0044-5401
Entwicklungen, Stand und Perspektiven der Forschung auf dem Gebiet der Tierernährung
G. Flachowsky, M. Rodehutscord, H. Schenkel und J. Pallauf
Zusammenfassung:
Ernährungsphysiologische Grundlagen, Futtermittelkunde und Fütterung sind die drei Säulen des Fachgebietes Tierernährung. Im Beitrag wird eine Bewertung der Entwicklung – vor allem in Deutschland – auf den verschiedenen Feldern in den zurückliegenden 25 Jahren vorgenommen. Ausgehend von allgemeinen Trends, wie ansteigende Leistungen der Nutztiere unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und ethischer Aspekte, der Entwicklung der Molekularbiologie sowie der noch stärkeren Hinwendung zur Lebensmittelsicherheit, werden einzelne Entwicklungen etwas näher analysiert. Schwerpunkte sind dabei Betrachtungen zum Energie- und Protein- bzw. Aminosäurenumsatz sowie zu Mengen- und Spurenelementen, Vitaminen und nicht-essentiellen Zusatzstoffen, zur Futtermittelkunde und zur Fütterung. Abschließend wird auf der Basis globaler Herausforderungen auf notwendige und zu erwartende Entwicklungen auf dem Fachgebiet und begrenzende Bedingungen hingewiesen.
Keywords/Stichworte:Tierernährung, Forschung, Stand, Perspektiven
Ernährungsphysiologische Grundlagen, Futtermittelkunde und Fütterung sind die drei Säulen des Fachgebietes Tierernährung. Im Beitrag wird eine Bewertung der Entwicklung – vor allem in Deutschland – auf den verschiedenen Feldern in den zurückliegenden 25 Jahren vorgenommen. Ausgehend von allgemeinen Trends, wie ansteigende Leistungen der Nutztiere unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und ethischer Aspekte, der Entwicklung der Molekularbiologie sowie der noch stärkeren Hinwendung zur Lebensmittelsicherheit, werden einzelne Entwicklungen etwas näher analysiert. Schwerpunkte sind dabei Betrachtungen zum Energie- und Protein- bzw. Aminosäurenumsatz sowie zu Mengen- und Spurenelementen, Vitaminen und nicht-essentiellen Zusatzstoffen, zur Futtermittelkunde und zur Fütterung. Abschließend wird auf der Basis globaler Herausforderungen auf notwendige und zu erwartende Entwicklungen auf dem Fachgebiet und begrenzende Bedingungen hingewiesen.