Anmelden

Züchtungskunde, 76, (6) S. 403–411, 2004, ISSN 0044-5401

Stand und Perspektiven der molekularen Genomanalyse in der Tierzucht und -haltung

Von M. SCHWERIN

Zusammenfassung:
Voraussetzungen, gegenwärtiger Stand, zukünftige Herausforderungen und Grenzen der Anwendung molekularer Ansätze der strukturellen Genomanalyse beim Nutztier werden dargestellt. Möglichkeiten der Anwendung kartierter ‚quantitativer Merkmalsloci‘ (QTL) in Zuchtprogrammen und die letztendliche Identifizierung der entsprechenden Kandidatengene werden diskutiert. Verfügbare direkte und indirekte gendiagnostische Verfahren und ihre Integration in Marker gestützte Selektionsprogramme bei Rind und Schwein werden beschrieben. Möglichkeiten der Anwendung der funktionellen Genomanalyse (Transkriptomics, Proteomics) für die Gestaltung tiergerechter Haltungsbedingungen werden erörtert.

english abstract

Keywords/Stichworte:Strukturelle und funktionelle Genomanalyse, QTL, Kandidatengene, gendiagnostische Verfahren, Nutztiere

Artikel im Volltext

PDF-Datei (414 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten