Inhaltsverzeichnis
Züchtungskunde 01/2024
Scientific Articles
Chancen und Risiken der Reproduktionsbiotechnologien in der Rinderzucht
Opportunities and risks of reproductive biotechnologies in cattle breeding
Seite 1
Chancen und Risiken der Reproduktionsbiotechnologien in der Tierzucht – Verfahren des Gene Editing und des Klonens
Options and risks of reproductive biotechnologies in animal breeding – gene editing and cloning techniques
Seite 10
Zucht verbessert Gesundheit und Funktionalität beim Milchrind
Breeding improves health and functionality in dairy cattle
Seite 27
DGfZ-Preis 2023 (Dissertationen)
Fundamental insights into the host genome – rumen microbiota – trait complex of cow-individual nitrogen (N) utilisation and N excretion
Grundlegende Einblicke in das Wirtsgenom – Pansenmikrobiota – Merkmalskomplex der kuhindividuellen Stickstoff (N) Nutzung und N Ausscheidung
Seite 34
DGfZ-Preis 2023 (Dissertationen)
Genetische Anzeichen für Mechanismen der Adaptation und Produktion in westafrikanischen Rinderpopulationen
Genetic evidences of adaptive and productive features in the west-African indigenous cattle population
Seite 43
DGfZ-Preis 2023 (Masterarbeiten)
Ermittlung des Aufkommens an nicht-essbarer Biomasse aus dem Agrar- und Verarbeitungssektor Deutschlands
Determination of the amount of non-edible biomass from the agricultural and processing sector in Germany
Seite 56
Personalien
Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille an Prof. Dr. Cord Drögemüller, Bern
anlässlich der Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e. V.
am 13. September 2023 in Halle
Seite 77
Verleihung der Adolf-Köppe-Nadel an
Herrn Hans-Willi Warder, Osnabrück
anlässlich der Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V.
am 13. September 2023 in Halle
Seite 79
Aus der Geschäftsstelle der DGfZ
Seite 81