Inhaltsverzeichnis
Züchtungskunde 01/2023
Scientific Articles
Merkmale, Marker und Methoden:
Zukünftige Entwicklungen in der genomischen Tierzucht
Traits, marker and methods: Future trends in genomic animal breeding schemes
Seite 8
Nutzen von Genotyp- und Sequenzdaten für
die züchterische Weiterentwicklung von Rassen
mit kleiner Populationsgröße am Beispiel des
Deutschen Schwarzbunten Niederungsrindes
Benefits of genotype and sequence data for genetic improvement in breeds with a small population size with the example of the German Black Pied cattle
Seite 18
DGfZ-Preis 2022 (Dissertationen)
Identifizierung und Charakterisierung der Rolle langer nichtkodierender RNA (lncRNA) bei der Genregulation von Stoffwechselprozessen beim Rind
Identification and characterization of the role of long non-coding RNA (lncRNA) in gene regulation of bovine metabolic processes
Seite 34
DGfZ-Preis 2022 (Masterarbeiten)
Detektion von Kalbung und Brunst mithilfe
der elektronischen Ohrmarke smardtag®
Detection of heat and calving by means of the electronic ear tag smardtag®
Seite 44
Kurzfassungen, Dissertationen
Microbiological selection by teat disinfection – implications for udder health and the spread of antibiotic-resistant bacteria
Seite 53
Rezensionen
Personalien
Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille an
Prof. Dr. Hermann H. Swalve, Halle (Saale)
anlässlich der Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e. V.
am 21. September 2022 in Kiel
Seite 59
Verleihung der Adolf-Köppe-Nadel an
Herrn Dr. Johannes Aumann, Neustadt a.d. Aisch
anlässlich der Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e. V.
am 21. September 2022 in Kiel
Seite 62
Aus der Geschäftsstelle der DGfZ
Seite 64