Züchtungskunde, 77, (1) S. 58 – 70, 2005, ISSN 0044-5401
Zum Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Rapsextraktionsschrot in der Fütterung der Hochleistungskuh
H. KLUTH, T. ENGELHARD und M. RODEHUTSCORD
Zusammenfassung:
Die Versorgung der Milchkuh mit nutzbarem Rohprotein (nXP) im Hochleistungsbereich wird maßgeblich durch den Einsatz von Futtermitteln gewährleistet, die über einen hohen Anteil an unabgebautem Futterrohprotein (UDP) verfügen. Neuere in vitro-Untersuchungen zur Abbaubarkeit des Rohproteins zeigten für Rapsextraktionsschrot (RES) einen besseren Proteinwert als bisher angenommen, was auch in Fütterungsversuchen bestätigt wurde. Ziel war es, die Auswirkungen eines vollständigen Ersatzes von Sojaextraktionsschrot (SES) durch RES im Hochleistungsbereich zu untersuchen. Auf Basis der nach Standardverfahren gemessenen Gehalte an verdaulichen Rohnährstoffen wurden für die beiden eingesetzten Schrote NEL-Gehalte von 8,9 (SES) und 7,1 MJ/kg T (RES) ermittelt. Unter Einbeziehung einer chemischen Rohproteinfraktionierung wurden nXPGehalte in den Schroten von 319 (SES) und 326 g/kg T (RES) geschätzt. Grundlage des Fütterungsversuches bildeten zwei Mischrationen (TMR), für die gleiche Gehalte an NEL (7,1 MJ/kg T) und nXP (162 g/kg T) kalkuliert worden waren. Verdaulichkeitsuntersuchungen mit den TMR ergaben mit 7,0 MJ/kg T einen um 0,3 MJ/kg T geringeren NEL-Gehalt in der TMR mit RES als in der TMR mit SES. Die beiden TMR wurden über einen Zeitraum von 91 Tagen an insgesamt 163 Tiere im ersten Laktationsdrittel verfüttert. Nach 56 Tagen Versuchsdauer erfolgte ein Wechsel der Tiere zwischen den Gruppen. Bei Einsatz von RES war der Futterverzehr mit 23,5 kg T/Tag um 1 kg T/Tag höher als bei Einsatz von SES. Der Ersatz von SES durch RES hatte im Hochleistungsbereich keinen negativen Einfluss auf die Milchleistung und -inhaltsstoffe. Die mittlere Milchleistung lag bei 40,0 (SES) und 40,5 kg je Tag (RES) bei einem Eiweißgehalt von 3,34 % (SES, RES) und Fettgehalt von 3,79 (SES) und 3,85 % (RES). Bei Einsatz von RES waren der Milchharnstoffgehalt signifikant niedriger und der Milchacetongehalt signifikant höher als bei Einsatz von SES. RES kann bei Kühen auch im Hochleistungsbereich in Mengen von bis zu 4 kg/Tag eingesetzt werden, wenn der relativ geringe NELGehalt in der Rationsplanung berücksichtigt wird.
Keywords/Stichworte:Milchkuh, Rapsextraktionsschrot, Sojaextraktionsschrot, Proteinwert,
Einsatzhöhe
Die Versorgung der Milchkuh mit nutzbarem Rohprotein (nXP) im Hochleistungsbereich wird maßgeblich durch den Einsatz von Futtermitteln gewährleistet, die über einen hohen Anteil an unabgebautem Futterrohprotein (UDP) verfügen. Neuere in vitro-Untersuchungen zur Abbaubarkeit des Rohproteins zeigten für Rapsextraktionsschrot (RES) einen besseren Proteinwert als bisher angenommen, was auch in Fütterungsversuchen bestätigt wurde. Ziel war es, die Auswirkungen eines vollständigen Ersatzes von Sojaextraktionsschrot (SES) durch RES im Hochleistungsbereich zu untersuchen. Auf Basis der nach Standardverfahren gemessenen Gehalte an verdaulichen Rohnährstoffen wurden für die beiden eingesetzten Schrote NEL-Gehalte von 8,9 (SES) und 7,1 MJ/kg T (RES) ermittelt. Unter Einbeziehung einer chemischen Rohproteinfraktionierung wurden nXPGehalte in den Schroten von 319 (SES) und 326 g/kg T (RES) geschätzt. Grundlage des Fütterungsversuches bildeten zwei Mischrationen (TMR), für die gleiche Gehalte an NEL (7,1 MJ/kg T) und nXP (162 g/kg T) kalkuliert worden waren. Verdaulichkeitsuntersuchungen mit den TMR ergaben mit 7,0 MJ/kg T einen um 0,3 MJ/kg T geringeren NEL-Gehalt in der TMR mit RES als in der TMR mit SES. Die beiden TMR wurden über einen Zeitraum von 91 Tagen an insgesamt 163 Tiere im ersten Laktationsdrittel verfüttert. Nach 56 Tagen Versuchsdauer erfolgte ein Wechsel der Tiere zwischen den Gruppen. Bei Einsatz von RES war der Futterverzehr mit 23,5 kg T/Tag um 1 kg T/Tag höher als bei Einsatz von SES. Der Ersatz von SES durch RES hatte im Hochleistungsbereich keinen negativen Einfluss auf die Milchleistung und -inhaltsstoffe. Die mittlere Milchleistung lag bei 40,0 (SES) und 40,5 kg je Tag (RES) bei einem Eiweißgehalt von 3,34 % (SES, RES) und Fettgehalt von 3,79 (SES) und 3,85 % (RES). Bei Einsatz von RES waren der Milchharnstoffgehalt signifikant niedriger und der Milchacetongehalt signifikant höher als bei Einsatz von SES. RES kann bei Kühen auch im Hochleistungsbereich in Mengen von bis zu 4 kg/Tag eingesetzt werden, wenn der relativ geringe NELGehalt in der Rationsplanung berücksichtigt wird.