Anmelden

Züchtungskunde, 78, (2) S. 129 – 135, 2006, ISSN 0044-5401

Vergleich der Mastleistung und Schlachtkörperzusammensetzung diploider und triploider Portionsforellen (Oncorhynchus mykiss) unter Praxisbedingungen

A. Müller-Belecke, Sabine Gebhardt, C. Werner, K. Poontawee, M. Wicke und Gabriele Hörstgen-Schwark

Zusammenfassung:
Eine Leistungsprüfung di-und triploider Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) hinsichtlich Wachstum und Schlachkörperzusammensetzng wurde auf einem Praxisbetrieb unter standardisierten Haltungsbedingungen durchgeführt. Hierzu wurden 15.000 diploide und 15.000 triploide Setzlinge herangezogen. Die Leistungsprüfung erstreckte sich auf den Altersabschnitt von der 41. bis zur 75. Woche und umfasste die Ermittlung der Überlebensrate, der Gewichtsentwicklung und des Futterverbrauches. In der 66. und der 75. Woche wurden 52 Tiere pro Versuchsgruppe geschlachtet und individuell gewogen und vermessen. Die Merkmalserfassung erstreckte sich auf: Schlachtgewicht, Körperbreite, -höhe, -gesamtlänge, Gewicht von Kopf und Flossen, Innereien und Gonaden. Der Nettoschlachtkörper wurde definiert als das Schlachtgewicht abzüglich der Gewichte von Innereien, Kopf und Flossen. Eine Überprüfung des Ploidiestatus in der triploiden Schlachtgruppe zeigte einen Triploidisierungserfolg von 80,8 %. Es konnte kein Einfluß des Ploidiegrades auf die Überlebens- und Wachstumsraten der Forellen festgestellt werden. Der Futterverbrauch pro kg Zuwachs war mit 1,01 kg in der triploiden Gruppe tendenziell höher als in der diploiden Gruppe (0,90 kg). Diploide Tiere wiesen eine tendenziell gedrungenere Körperform und einen signifikant höheren Innereienanteil auf. Die triploiden Tiere erbrachten zu beiden Schlachtterminen eine signifikant höhere Nettoschlachtkörperausbeute.

english abstract

Keywords/Stichworte:Regenbogenforelle, triploid, diploid, Wachstumsleistung, Schlachtkörpermerkmale

Artikel im Volltext

PDF-Datei (539 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten