Anmelden

Züchtungskunde, 79, (4) S. 429 – 262, 2007, ISSN 0044-5401

Testherden in Zuchtprogrammen für Milchrinder 1. Mitteilung: Allgemeine Überlegungen

H. H. Swalve und S. König

Zusammenfassung:
Konventionelle Zuchtprogramme bei Milchrindern basieren auf der Prüfung von Nachkommenschaften junger Bullen im Feld, d.h. verteilt über die Population. Mehrere Aspekte sprechen für die Berücksichtigung alternativer Verfahren im Sinne einer Straffung der Nachkommenprüfung. Eine verteilte Nachkommenschaftsprüfung verursacht hohe Kosten für die Zuchtorganisation, wenn die Kosten der Leistungsprüfung allein durch die Zuchtorganisationen getragen werden müssen. Die Notwendigkeit, in einer Umwelt zu testen, in welcher die additiv-genetische Varianz maximiert wird, kann gleichfalls dazu führen, dass das Testen auf bestimmte Teile der Population beschränkt wird. Fortschritte auf dem Gebiet der Biotechnologie, insbesondere Zuchtprogramme basierend auf der Technologie des Klonens von Tieren, verlangen Nukleus- und Teststrukturen, während in der breiten Population Klone vermarktet werden. Schließlich – und besonders bedeutsam – werden Entwicklungen im Bereich der Molukulargenetik, insbesondere die genomische Selektion, ein hoch exaktes Erheben von Leistungsdaten und Genotypisierungen verlangen, welche in der breiten Population nicht durchführbar sind. Als Schlussfolgerung ist festzuhalten, dass Zuchtprogramme zukünftig die Existenz von Testherden voraussetzen werden.

english abstract

Keywords/Stichworte:Milchrinderzucht, Zuchtprogramme, Biotechnologie, Genomische Selektion, Testherden

Artikel im Volltext

PDF-Datei (323 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten