Züchtungskunde, 80, (2) S. 89 – 98, 2008, ISSN 0044-5401
Schätzung quantitativ-genetischer Parameter und Optimierung des Zuchtprogramms für das bayerische Piétrainschwein
D. Habier, K.-U. Götz und L. Dempfle
Zusammenfassung:
Das Ziel der Arbeit waren Untersuchungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Schweineproduktion durch die umfassende Optimierung des Zuchtprogramms für die Vaterrasse Piétrain in Bayern. Als erstes wurde das Zuchtziel aktualisiert. Anschließend ist ein Zuchtwertschätzmodell für die Leistungen von Reinzucht und Kreuzungstieren sowie von Kreuzungstieren in 2er-Buchten und Großbuchten auf Leistungsprüfstationen entwickelt worden. Dies beinhaltete die Schätzung quantitativgenetischer Populationsparameter wie Heritabilitäten und genetische Korrelationen. Zur weiteren Optimierung der Leistungsprüfung und Zuchtpraxis wurden die Populationsstruktur sowie die bisherigen Zuchtstrategien untersucht. Die Bewertung des aktuellen Zuchtgeschehens erfolgte dann über den realisierten Zuchtfortschritt und die (jahres-) effektive Populationsgröße. Modellkalkulationen sowie Monte Carlo Simulationen dienten schließlich zur Ausarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung des Zuchtprogramms.
Keywords/Stichworte:Genetische Parameter, Zuchtprogramm, Pietrainschwein
Das Ziel der Arbeit waren Untersuchungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Schweineproduktion durch die umfassende Optimierung des Zuchtprogramms für die Vaterrasse Piétrain in Bayern. Als erstes wurde das Zuchtziel aktualisiert. Anschließend ist ein Zuchtwertschätzmodell für die Leistungen von Reinzucht und Kreuzungstieren sowie von Kreuzungstieren in 2er-Buchten und Großbuchten auf Leistungsprüfstationen entwickelt worden. Dies beinhaltete die Schätzung quantitativgenetischer Populationsparameter wie Heritabilitäten und genetische Korrelationen. Zur weiteren Optimierung der Leistungsprüfung und Zuchtpraxis wurden die Populationsstruktur sowie die bisherigen Zuchtstrategien untersucht. Die Bewertung des aktuellen Zuchtgeschehens erfolgte dann über den realisierten Zuchtfortschritt und die (jahres-) effektive Populationsgröße. Modellkalkulationen sowie Monte Carlo Simulationen dienten schließlich zur Ausarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung des Zuchtprogramms.