Anmelden

Züchtungskunde, 76, (6) S. 475–493, 2004, ISSN 0044-5401

Prophylaktische veterinärmedizinische Bestandsbetreuung als Maßnahme im Management von Milchkühen

R. STAUFENBIEL, C.-C. GELFERT und L. PANICKE

Zusammenfassung:
Aus Sicht der Tiergesundheit sind obere Grenzen für die Milchleistung nicht festzulegen. Herdenleistungen bis 11000 kg/305 Tage sind ohne gravierende negative Auswirkungen auf die Tiergesundheit zu realisieren. Allerdings nimmt mit steigender Milchleistung das Risiko für Fruchtbarkeitsstörungen und Erkrankungen zu. Geraten Kühe aus dem Gleichgewicht, dann nehmen die Heilungschancen mit höheren Leistungen ab. Deshalb muss sich die veterinärmedizinische Versorgung mit steigenden Milchleistungen immer weiter in den Bereich der Prophylaxe vorverlagern. Es wird ein System zur Erkennung von Risikofaktoren für das Auftreten von Gesundheitsstörungen vorgestellt. Bei konsequenter Anwendung und in Kombination mit der Einleitung von herdenbezogenen Prophylaxemaßnahmen können Fruchtbarkeit und Tiergesundheit auch bei hohen Milchleistungen sichergestellt werden.

english abstract

Keywords/Stichworte:Milchkuh, Herdengesundheit, Milchmenge, Risikofaktor, Stoffwechselprofile

Artikel im Volltext

PDF-Datei (1439 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten