Züchtungskunde, 90, (4) S. 243-261, 2018, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Langlebigkeit, Nutzungsdauer und Lebensleistung beim Braunvieh
Teil 3: Systematische Effekte auf Abgangsursachen und deren Zusammenhänge mit Lebens- und Nutzungsdauer, Lebensleistung und Lebenseffektivität
Teresa Punsmann1 ; J. Duda2 ; O. Distl1 ; 1 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17p, 30559 Hannover, E-Mail: ottmar.distl@tiho-hannover.de ; 2 Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV), Landsberger Straße 282, 80687 München
In dieser Studie wurden der Einfluss der Abgangsursachen auf die Lebensleistung und -effektivität von Milch-, Fett- und Eiweiß-kg, die Nutzungs- und Lebensdauer und die Verbleiberate nach Laktationen an 524.190 Braunviehkühen der Geburtsjahre 1990–2001 untersucht. Für alle Kühe dieser Geburtsjahre lagen die Milchleistungsdaten mit Abgangsdatum vor. Die Analysen erfolgten mittels gemischter linearer Modelle unter Berücksichtigung von Herde und Vater als zufälligen Effekten. Die häufigste Abgangsursache war Unfruchtbarkeit mit 25% aller Abgangsursachen gefolgt von unbekannten Gründen, hohem Alter, Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen und Euterkrankheiten. Innerhalb der ersten drei Laktationen waren Abgänge durch den Verkauf zur Zucht, eine geringe Leistung, schlechte Melkbarkeit und Unfruchtbarkeit deutlich häufiger als in höheren Laktationen. Die Least-Squares (LS) Schätzwerte der Überlebensraten nach Laktationen waren von allen unfreiwilligen Abgängen für Unfruchtbarkeit in allen Laktationsnummern am geringsten. Dementsprechend erreichten diese Kühe nach den LS-Schätzwerten nur eine Lebensdauer von 5,20 Jahren und eine Nutzungsdauer von 2,51 Jahren. Die LS-Schätzwerte für die Lebensleistung waren mit 14.864 kg Milch, 615 kg Fett und 526 kg Eiweiß für Kühe mit der Abgangsursache Unfruchtbarkeit am geringsten. Das relative Herdenproduktionsniveau der Kühe zeigte den größten Effekt auf die Frequenz der Abgänge wegen Unfruchtbarkeit. Kühe, die innerhalb einer Standardabweichung des relativen Herdenproduktionsniveaus lagen, unterschieden sich in den LS-Schätzwerten der Abgangsraten wegen Unfruchtbarkeit um 12,9%, während die Differenzen bei den Abgängen wegen Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen und Euterkrankheiten 2,4 bzw. 2,6% ausmachten. Kühe, die innerhalb Herde ein höheres Produktionsniveau erreichten, wiesen geringere LS-Schätzwerte für die Abgangsraten wegen Eutererkrankungen und Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen, jedoch höhere LS-Schätzwerte für die Abgangsraten wegen Unfruchtbarkeit auf. Ein höheres Herdenproduktionsniveau korrelierte mit höheren LS-Schätzwerten für die Abgangsraten wegen Unfruchtbarkeit, Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen, Euterkrankheiten und sonstigen Gründen. Mit höherem Brown-Swiss-Anteil nahmen die Abgänge wegen Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen ab, während die Abgänge wegen Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen zunahmen. Die Interaktion zwischen relativem Herdenniveau und Abgangsgründen zeigte für die Abgänge wegen Euterkrankheiten die größte Spannweite in den LS-Schätzwerten mit 4,33 Jahren für Lebens- und Nutzungsdauer, danach folgten Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen mit 4,24 Jahren. Die Differenzen der LS-Schätzwerte der Interaktion zwischen absolutem Herdenmilchleistungsniveau und Abgangsgründen erreichten für die Euterkrankheiten 1,52 Jahre, Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen 1,48 Jahre, sonstige Gründe 1,43 Jahre und Unfruchtbarkeit 1,14 Jahre.
Braunvieh; Abgangsursachen; Nutzungsdauer; Lebensdauer; Lebensleistung; Lebenseffektivität
Longevity, length of productive life and lifetime performance
of German Brown
Part 3: Systematic effects on culling reasons and their relationships
with longevity, length of productive life, lifetime performance
and lifetime efficiency
The present study focuses on the influences of culling reasons on lifetime milk, fat and protein yield and efficiency, length of life and productive life as well as lactational survival in 524,190 German Brown cows born between 1990 and 2001. All cows under analyses had completed lifetime records, first calving dates and dates when leaving the herd. Mixed linear models including sire and herd as random effects were employed for data analysis. The main reason for culling was infertility accounting for 25% of all culling reasons. The next ranking culling reasons were other reasons, high age, claw and leg disorders and udder diseases. Within the first three lactation numbers culling because of sales for breeding, low production, poor milkability and infertility were more common than in the other lactation numbers. Least squares (LS) means for survival rates by culling reasons were lowest for infertility in each lactation number. LS-means for length of life and productive life were 5.20 and 2.51 years when cows left the herd due to infertility. Cows culled due to infertility showed the lowest LS-means for lifetime milk, fat and protein yield with 14,864 kg milk, 615 kg fat and 526 kg protein, respectively. The largest effect on the frequency of culling due to infertility exerted the relative herd production level. Cows within one standard deviation of the relative herd production level differed by 12.9% for the LS-means of survival rates, while the differences for culling rates due to claw and leg disorders as well as udder diseases were at 2.4% and 2.6%, respectively. Cows with a high intra-herd production level showed higher LS-means for length of life and productive life when they left the herd due to mastitis or claw and leg problems but lower LS-means when the disposal reason was infertility. A high absolute herd production level correlated with high LS-means for culling rates because of infertility, claw and leg disorders, udder diseases and other reasons. The higher the Brown-Swiss proportion, the less frequent was culling due to infertility and udder diseases while culling due to claw and leg lesions increased. Analysis of the interactions among relative herd production level and disposal reasons indicated for disposals due to udder diseases the largest range in LS-means with 4.33 years for length of life and productive life, followed by claw and leg disorders with 4.24 years. The differences of LS-means for the interactions among herd production level and disposal reasons were for udder diseases at 1.52 years, claw and leg disorders at 1.48 years, other reasons at 1.43 years and infertility at 1.14 years.
German Brown; culling reasons; length of productive life; length of life; lifetime milk yield; lifetime efficiency