Anmelden

Züchtungskunde, 82, (4) S. 303-315, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Weizen​trockenschlempe auf die Mast- und Schlachtleistung, Trockenmasse und Ammoniak im Colonchymus sowie Harnstoff im Blutplasma bei Mastschweinen

K. Schedle ; Christiane Mair ; W. Windisch ; Universität für Bodenkultur; Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie; Muthgasse 11, 1190 Wien, Österreich, E-Mail: karl.schedle@boku.ac.at

In einer Dosis-Wirkungsstudie mit Mastschweinen wurden vor allem Sojaextraktionsschrot, Weizen und Weizenkleie schrittweise gegen Weizentrockenschlempe (DDGS) als primäre Proteinquelle ausgetauscht, um deren Auswirkung auf die Mast- und Schlachtleistungsmerkmale, den Trockenmasse- und Ammoniakgehalt im Colon sowie den Harnstoffgehalt im Blutplasma zu erheben. 60 weibliche Tiere (35,6 ± 0,5 kg Körper​gewicht) der Kreuzungslinie ÖHYB [(Edelschwein × Deutsche Landrasse) × Pietrain] wurden nach Wurf und Gewicht in 12 Boxen zu je 5 Tieren aufgeteilt. Sojaschrot, Weizen und Weizenkleie wurden in sechs Schritten durch 0,0%, 5,4%, 10,8%, 16,2%, 21,6% und 27,0% DDGS ersetzt. Mit steigendem DDGS-Gehalt wurden gleichzeitig Sojaextraktionsschrot und Weizenkleie gegen 0% gesenkt. Die Gehalte an ME, standardisiertem ileal verdaulichen (SID) Lysin, SID Methionin und SID Threonin wurden zwischen den Futtergruppen (FG) konstant gehalten. Die Tiere wurden mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 113,0 ± 0,2 kg geschlachtet und die Schlachtleistungsparameter erhoben. Während des Schlachtprozesses wurden Colonchymusproben sowie Blutplasma gewonnen. In der Vormast ergaben sich keine Unterschiede durch den Zusatz von DDGS bei den Parametern Tageszunahme (TGZ; durchschnittlich 850 g), tägliche Futteraufnahme (tFA; 2,47 kg) und der Futterverwertung (FVW; 2,88 kg/kg) (P > 0,1). In der Endmast verringerte sich die TGZ (durchschnittlich 837 g) bei der Gruppe mit 27% DDGS von der mit 5,4% DDGS um 14,9% (P < 0,05). Die geringste tFA (2,10 kg/Tag) verzeichnete die Gruppe mit 10,8% DDGS, wodurch sich bei der tFA und der FVW unsystematische Unterschiede (quadratisch, P < 0,05) mit steigendem DDGS Gehalt ergaben. Über die ganze Mastperiode zeigten sich keine Leistungsveränderungen durch die Zulage an DDGS. Insgesamt befanden sich die Tiere auf einem hohen Leistungsniveau (durchschnittlich 844 g TGZ, 2,42 kg tFA, 2,83 kg/kg FVW). Die Schlachtleistungsmerkmale zeigten Unterschiede bei den Parametern Schinken pH und Helligkeit zwischen der Futtergruppe ohne DDGS (Schinken pH 6,4; Helligkeit 68,2) und der mit 16,2% DDGS (Schinken pH 5,9; Helligkeit 58,3) (P < 0,05). Der Colonchymustrockenmassegehalt steigerte sich linear von 22,7% auf 24,1% durch die Zulage von Trockenschlempe (linear, P < 0,0001). Der Colon NH3 und Harnstoffgehalt im Blutplasma zeigten keine Veränderungen durch die DDGS Supplementation (durchschnittlich 18,2 mmol NH3/kg und 3,40 mmol Harnstoff/L Plasma). Ein Zusatz von bis zu 27% DDGS, wodurch gleichzeitig auf Sojaextraktionsschrot und Weizenkleie verzichtet werden konnte, zeigte keine negativen Effekte auf die Mast- und Schlachtleistungsmerkmale, sowie auf die Verdauungsvorgänge von Ammoniak im Colon und dem Harnstoffgehalt im Blutplasma.

DDGS; Mast- und Schlachtleistung; Colon NH3; Blutplasmaharnstoff; Mastschweine


Effects of feeding wheat distillers dried grains with solubles (DDGS), on performance, carcass quality, colon digesta dry matter and ammonia, as well as plasma urea in pigs for fattening

A growth performance and carcass evaluation study was conducted to determine the suitability to replace mainly soybean meal, wheat and wheat bran by wheat dried distillers grains with solubles (DDGS) in diets for grower-finisher pigs. Additionally, metabolic parameters of colon ammonia and blood plasma urea as indicator for protein fermentation as well as colon dry matter were determined. A total of 60 female crossbreed pigs [(Large White × German Land race) × Pietrain] were allotted in 12 pens of 5 animals each, according to litter and body weight (35.6 ± 0.5 kg). Step by step soy bean meal, wheat and wheat bran were replaced by 0.0, 5.4, 10.8, 16.2, 21.6, and 27.0% DDGS, concomitantly soy bean meal and wheat bran were reduced up to 0% by increasing DDGS content. Concentrations of ME, standardized ileal digestible (SID) Lysine, SID Methionine, and SID Threonine were kept constant between the treatment groups. Pigs were slaughtered when the average body weight reached 113.0 ± 0.2 kg. During slaughter procedure colon digesta and blood plasma were collected and data of carcass characteristics were determined. In the grower period average daily gain (ADG; approximately 850 g), average daily feed intake (ADFI; 2.47 kg) and feed conversion ratio (FCR; 2.88 kg/kg) did not differ by DDGS supplementation (P > 0.1). In the finisher period, the diet with the highest DDGS content (27%) reached lower ADG compared to treatment with 5.4% DDGS (–14.9%) (P < 0.05). ADFI was lowest in treatment with 10.8% DDGS (2.10 kg). Hence ADFI and FCR showed a non systematic effect (quadratic, P < 0.05) with rising DDGS content. For the entire fattening period, ADG, ADFI and FCR were similar among treatment groups. Over all, animals reached a high proficiency level (approximately 844 g ADG, 2.42 kg ADFI, 2.83 kg/kg FCR). Carcass measurements revealed differences for the parameters ham pH and lightness between treatment without (ham pH 6.4; lightness 68.2) and 16.2% DDGS (ham pH 5.9; lightness 58.3) (P < 0.05). Colon dry matter (DM) showed a linear increase from 22.7% to 24.1% DM affected by DDGS (linear, P < 0.0001). Colon NH3 as well as blood plasma urea were not affected by DDGS addition (approximately 18.2 mmol ammonia/kg and 3.40 mmol urea/L plasma). Feeding up to 27% wheat DDGS in exchange to soybean meal, wheat and wheat bran, did not negatively affect pig performance, carcass quality and metabolic parameters of protein fermentation like colon ammonia and plasma urea.

DDGS; zootechnical performance; carcass measurements; colon NH3; plasma urea; fattening pigs


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten