Züchtungskunde, 87, (6) S. 413-422, 2015, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Einfluss einer ad libitum Tränke von Holstein-Friesian
Kälbern während der ersten vier Lebenswochen auf die Gewichtsentwicklung sowie auf Milchleistung und Futteraufnahme in der ersten Laktation
Steffi Wiedemann1 ; Patricia Holz2 ; H.-J. Kunz3 ; E. Stamer4 ; M. Kaske5 ; 1 Abteilung Tiergesundheit, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24118 Kiel, Hermann-Rodewald-Straße 6, E-Mail: swiedemann@tierzucht.uni-kiel.de ; 2 Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bischofsholer Damm 15,30173 Hannover ; 3 TiDa Tier und Daten GmbH, 24259 Westensee/Brux, E-Mail: estamer@tierzucht.uni-kiel.de ; 4 Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, 24327 Blekendorf ; 5 Ambulanz und Bestandesmedizin, Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Winterthurerstrasse 260,CH-8057 Zürich
In der Studie wurde bei Holstein-Friesian Kälbern der Einfluss zweier unterschiedlicher Fütterungsintensitäten in den ersten Lebenswochen auf die Gewichtsentwicklung sowie die spätere Milchleistung und die Futteraufnahme in der ersten Laktation verglichen. Während der 1. bis 4. Lebenswoche wurden die Kälber entweder ad libitum (AdL; N = 38) oder restriktiv (RES; N = 30) getränkt. Danach wurden alle Tiere einheitlich gefüttert. Die Haltung der Tiere war über den gesamten Versuch vergleichbar. Die durchschnittliche Energieaufnahme über die Tränke war während der ersten vier Lebenswochen bei den AdL-Kälbern höher als bei den RES-Kälbern (p < 0,01). Bei der Aufnahme von Kraftfutter zeigte sich in den ersten 10 Lebenswochen kein Unterschied (p = 0,08). Die AdL-Kälber nahmen bis zur 10. Lebenswoche durchschnittlich deutlich mehr zu als die RES-Kälber (p < 0,001). Das Erstkalbealter unterschied sich nicht zwischen den Gruppen (p = 0,30). In der ersten Laktation zeigten die AdL-Tiere eine höhere durchschnittliche Milchmenge und Futteraufnahme im Vergleich zu den RES-Tieren (jeweils p < 0,05); bei der Konzentration von Milchprotein oder Milchfett war kein Unterschied zwischen den Gruppen feststellbar. Die Resultate deuten darauf hin, dass eine erhöhte Intensität der Fütterung in den ersten Lebenswochen von Kälbern positive Auswirkungen auf das Milchproduktionspotenzial der Tiere hat.
Ad libitum Fütterung; Futteraufnahme; Kälber; Milchleistung; Wachstum
Effect of ad libitum feeding of Holstein-Friesian calves during the first four weeks of life on weight development as well as milk yield and feed intake during first lactation
The impact of two different feeding intensities during the first weeks of life of Holstein-Friesian calves on weight development as well as subsequent milk production and feed intake was assessed. During the first four weeks of life calves were fed either ad libitum ( AdL; N = 38) or restrictively (RES; N = 30). Feeding after the 4th week of life and housing throughout the experiment were similar in both groups The average milk energy intakes during the first four weeks were higher in AdL-calves compared to RES-calves (p < 0.01 each). The average starter intake did not differ between groups (p = 0.08). In AdL-calves the average daily gain was higher compared to RES calves during the first four weeks of life (p < 0.001), whereas age at first calving did not differ (p = 0.3). During the first lactation the AdL-animals gave more milk which was accompanied by a higher feed intake compared with the RES-animals (p < 0.05 each); no difference in the concentrations of milk protein and milk fat were determined. The results indicate that an increased feeding intensity during early life has positive long-term effects on the milk production potential in the first lactation.
Ad libitum feed intake; calves; feed intake; growth; milk production