Züchtungskunde, 84, (3) S. 250-259, 2012, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Die Bedeutung der Moderhinke – Eine Umfrage in Deutschland, Österreich und der SchweizDiese Untersuchung wurde mit dankenswerter Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer, Schweiz (Dr. R. Lüchinger Wüest), und der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, Österreich (Dr. F. Ringdorfer), angefertigt.
Christine Friedrich1 ; Eva Moors1 ; M. Gauly1 ; 1 Department für Nutztierwissenschaften, Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen, E-Mail: cfriedr@gwdg.de
Ziel dieser Studie war es, die Bedeutung der Moderhinke in deutschen, österreichischen und schweizerischen Schafherden zu quantifizieren und angewandte Prophylaxe- und Therapiemaßnahmen zu ermitteln. Der Fragebogen wurde über nationale Schafzeitschriften und das Internet im Zeitraum von Juli bis September 2010 publiziert. Die Hälfte der 223 teilnehmenden Betriebe (49%) besaß 13 ± 8 Mutterschafe, 12 ± 10 Lämmer, 5 ± 4 Zutreter und 2 ± 4 Böcke. Die Moderhinke wurde in 70% der Schafbetriebe schon einmal diagnostiziert, wobei diese von den meisten Schafhalter/innen (89%) selbst erkannt wurde. Die Prävalenz in der Schafherde betrug 36 ± 31%. Typische Symptome waren das Lahmen der Tiere (41%) und der charakteristische Geruch der Klaue (12%). Die Moderhinke wurde primär bei Mutterschafen (83%) und im Herbst (39%) beobachtet. Zur Therapie wurde vor allem der Klauenschnitt (91%) durchgeführt. Betriebe mit mehr als 50 Mutterschafen nutzten das Klauenbad (83% vs. 57%; P < 0,01) und die Impfung (44% vs. 28%; P < 0,05) signifikant häufiger als kleinere Betriebe. Die jährlichen Behandlungskosten der Moderhinke, unabhängig von der Methode, wurden mit durchschnittlich 9,25 €/Schaf angegeben. Fast alle Betriebe (91%) führen prophylaktische Maßnahmen durch, zu denen bevorzugt der routinemäßige Klauenschnitt (87%) und die Quarantäne neu zugekaufter Tiere (44%) gehören. Nach den Ergebnissen der vorliegenden Studie tritt die Moderhinke häufig in Schafherden der untersuchten Länder auf. Die Erfahrungen der befragten Schafhalter/innen zeigen viele Parallelen zu Erkenntnissen aus bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungen zum Themengebiet der Moderhinke.
Moderhinke; Schaf; Umfrage; Herdenmanagement; Prophylaxe; Therapie
Importance of footrot – a questionnaire in Germany, Austria and Switzerland
Aim of this study was to quantify the relevance of footrot in sheep flocks from Germany, Austria and Switzerland and to determine applied prophylactic and treatment methods as well as their effectiveness. The questionnaire was published in national sheep journals and via internet from July until September 2010. Half of all participating sheep farmers (49%) held 13 ± 8 ewes, 12 ± 10 lambs, 5 ± 4 teggs and 2 ± 4 rams. Footrot was diagnosed in 70% of all sheep farms, whereas most of the sheep farmers (89%) diagnosed the disease by themselves. The prevalence within the sheep flocks was 36 ± 31%. Characteristic symptoms were lameness (41%) as well as typical odour (12%). A predominant proportion of sheep farmers indicated that ewes are infected most frequently (83%) and that footrot is present especially in autumn (39%). Most sheep farmers treated infected sheep with claw trimming (91%). Foot bathing (83% vs. 57%; P < 0.01) and vaccination (44% vs. 28%; P < 0.05) are used significantly more frequently by farms with more than 50 ewes when compared to farms with less than 50 ewes. Irrespective of the method footrot treatment was quoted to cost the sheep farmer on average 9.25 € per sheep and year. Almost all sheep farmers (91%) implement prophylactic methods against footrot, whereas routinely claw trimming (87%) and quarantine of new sheep (44%) are the favoured prophylactic methods. According to the results of this study footrot is common in sheep flocks of the investigated countries. The sheep farmers’ practical experiences stand mainly in accordance to findings in further publications regarding topics of footrot.
Footrot; sheep; questionnaire; flock management; treatment; prophylaxis