Anmelden

Züchtungskunde, 76, (6) S. 432–448, 2004, ISSN 0044-5401

Beiträge der Tierernährung zur Nährstoffökonomie bei der Milcherzeugung mit gesunden Kühen

G. FLACHOWSKY

Zusammenfassung:
Bei weiter ansteigender Erdbevölkerung und zunehmender Nachfrage nach Lebensmitteln tierischer Herkunft werden nährstoffökonomische Betrachtungen zur Erzeugung derartiger Lebensmittel immer bedeutsamer. Dabei sollte zukünftig nicht nur die direkte Umwandlung beim Tier analysiert werden, sondern die gesamte Erzeugungskette (Boden- Pflanze-Futtermittel-Tier-Lebensmittel) ist in derartige Life Cycle Studien bzw. Ökobilanzen einzubeziehen. Im Vergleich zu anderen Formen der Erzeugung von essbarem Protein stellt die Milchproduktion bei vergleichbarem Leistungsniveau ein sehr effizientes Verfahren dar. Mit zunehmender Leistungshöhe nimmt der Aufwand zur Erzeugung von einem Liter Milch bzw. einem Kilogramm essbaren Protein ab bzw. das Milcherzeugungspotential je Hektar Anbaufläche zu, wobei der Effekt bei höheren Leistungen relativ geringer wird. Ungünstige Einflussfaktoren (z. B. geringe Nutzungsdauer, hohe Erkrankungsrate) haben einen negativen Effekt auf den Aufwand bzw. die Effizienz bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Entsprechend dem Energie- und Nährstoffaufwand verhalten sich auch die Ausscheidungen (z. B. N, P, CH4) je kg Milch bzw. je kg Protein, die auf das Produkt bezogen bei höheren Leistungen geringer werden. Aus der Sicht der Tierernährung ist eine hohe Futter- bzw. Energieaufnahme der Milchkühe die wesentlichste Voraussetzung für hohe Milchleistungen mit gesunden Kühen. Durch die Anreicherung mit bestimmten Substanzen (z. B. CLA, Spurenelemente, fettlösliche Vitamine) wird versucht, die Milch zunehmend zum Designer Produkt zu machen. Effizienzbetrachtungen sollten darüber entscheiden, ob die Anreicherung der Milch mit entsprechenden Zusatzstoffen sinnvoll ist oder ob andere Applikationsformen für den Menschen zweckmäßiger sind.

english abstract

Keywords/Stichworte:Tierernährung, Nährstoffökonomie, Milchkühe, Tiergesundheit, Spurennährstoffe, Transfer

Artikel im Volltext

PDF-Datei (164 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten


HTTP/1.1 500 Access violation at address 058D7E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 6368396E Server: Microsoft-IIS/10.0 Date: Sat, 16 Aug 2025 03:56:22 GMT Connection: close Content-Type: text/html Content-Length: 229 Internal Server Error 500

Internal Server Error 500


Exception: EAccessViolation
Message: Access violation at address 058D7E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 6368396E