Anmelden

Züchtungskunde, 91, (1) S. 45-53, 2019, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Zuchtwertschätzung für Nutzungsdauer bei Milchkühen
Ein neues Modell für ein altes Merkmal

J. Heise1 ; H. Simianer2 ; 1 Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V., Heinrich-Schröder-Weg 1, 27283 Verden; johannes.heise@vit.de ; 2 Universität Göttingen, Zentrum für integrierte Züchtungsforschung, Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen

Die Ursachen von Abgängen von Milchkühen sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Leben unterschiedlich. In drei Studien wurde daher der Frage nachgegangen, ob und wie sich diese Beobachtung auf genetischer Ebene wiederfinden lässt. Die erste Studie ist der Grundbaustein, auf welchem die weiteren Untersuchungen aufbauen. Hier konnte an Daten von fast 1,5 Mio. deutschen Holsteinkühen gezeigt werden, dass die genetische Grundlage für das Überleben verschiedener Abschnitte der gleichen Laktation deutlich unterschiedlicher ist, als das Überleben der gleichen Abschnitte in verschiedenen Laktationen. Die Ergebnisse der hier in Kurzform vorgestellten Studien flossen direkt in die Entwicklung der neuen Zuchtwertschätzung für Nutzungsdauer ein. Das Überleben in neun verschiedenen Abschnitten der ersten drei Laktationen wird hierbei als genetisch unterschiedlich betrachtet. Die Laktationen sind jeweils in die Abschnitte (Tage ab Kalbung) von 0 bis 49, 50 bis 249 und 250 bis zur nächsten Kalbung eingeteilt. Die neue Zuchtwertschätzung ist seit April 2018 die offizielle Zuchtwertschätzung für die Rassen Holstein, Rotbunt-Doppelnutzung, Angler, Jersey und das schwarzbunte Niederungsrind in Deutschland, Luxemburg und Österreich.

Milchkuh; Nutzungsdauer; Zuchtwertschätzung


Genetic evaluation of longevity in dairy cows – A new model for an old trait

Reasons for culling of dairy cows differ within their lifetime. The translation of this observation to genetic relationships was analysed with three studies. The first study is the base for the other studies. With data of almost 1.5 million Holstein cows it could be shown that the genetic determination of survival of different periods within lactations is more different than the genetic determination of survival of the same period in different lactations. All studies are summarized in this article. Their results were used directly for the development of a new routine genetic evaluation of longevity. In the new model, survival of nine different periods along the first three lactations is considered genetically distinct. Lactations are each divided into periods (days from calving) 0 to 49, 50 to 249, and 250 to the consecutive calving. The new genetic evaluation has been the official evaluation for the breeds Holstein, Red-and-White Dual Purpose, Angler/Red Dairy Cattle, Jersey, and Black-and-White Friesian Cattle in Germany, Luxembourg, and Austria since April 2018.

dairy cattle; longevity; genetic evaluation


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten