Züchtungskunde, 87, (6) S. 423-436, 2015, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Vergleich von Merkmalen der Mast- und Schlachtleistung
sowie von Überlebensraten bedrohter Hühnerrassen in einem standardisierten Versuchsdesign
Tamina Pinent1 ; L. Reis1 ; J. Dorn1 ; S. König1 ; 1 Fachgebiet Tierzucht, Universität Kassel, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, E-Mail: sven.koenig@uni-kassel.de
Es wurde ein standardisiertes Versuchsdesign von der Kükenaufzucht bis hin zur Schlachtung angelegt, um drei bedrohte Hühnerrassen (Bresse Gauloise (BG), Mechelner (MECH), Sundheimer (SUH)) und eine Kontrollgruppe (Hybridtiere der Linie ISA-JA-757) für Merkmale der Schlacht- und Mastleistung zu vergleichen. Das Versuchsdesign war bzgl. der Fütterung (heimisches Getreide und Eiweißträger) und der Haltung (Mast im Hühnermobil) auf alternative Umweltbedingungen abgestimmt. Aus den erworbenen Bruteiern resultierten 20 Küken der Linie ISA, 32 Küken der Rasse BG, 28 Küken der Rasse MECH und 26 Küken der Rasse SUH. Weiter wurden im Detail Ursachen für Verluste in der Aufzucht- und Mastperiode erfasst und mittels Betriebszweigabrechnung (BZA) eine abschließende ökonomische Bewertung durchgeführt. Die statistische Auswertung zum Rassevergleich erfolgte mit gemischt linearen Modellen unter Berücksichtigung der Effekte Rasse, Geschlecht sowie deren Interaktion. Zur Erstellung der Wachstumskurven wurden wiederholte Messungen für individuelle Tiergewichte (1192 Beobachtungen) von der 5. bis zur 16. Lebenswoche bis zum Polynom 4. Ordnung modelliert. Für sämtliche relevanten Merkmale der Mastleistung (Lebendgewichte, tägliche Zunahmen, Futterverwertung) und der Schlachtleistung (kaltes und warmes Schlachtgewicht, Ausschlachtung, Gewichte der Teilstücke Brust, Keule, Flügel und Karkasse) zeigen sich hochsignifikante Vorteile für ISA im paarweisen Rassenvergleich ( P < 0.001 ). Die durchweg niedrigsten Gewichte werden für SUH realisiert. Signifikante bessere Leistungen im Vergleich der bedrohten Rassen gelten für BG. Die Interaktionskomponente war nicht signifikant ( P < 0.05 ) somit gilt der Geschlechtsdimorphismus gleichgerichtet für alle Rassen. Die abschließende BZA ergibt einen Betriebsgewinn von 8,77 Euro je Tier (Vermarktung ganzer Schlachtkörper) bzw. 8,94 Euro (Vermarktung der Teilstücke) für die Rasse ISA. Die Mast von SUH und MECH resultiert in wirtschaftlichen Verlusten. Die Mast von BG ist konkurrenzfähig, wenn bereits etablierte Vermarktungswege für Zweinutzungshühner genutzt werden.
Bedrohte Rassehühner; Rassevergleich; Mast- und Schlachtleistung
Comparison of fattening, carcass and survival traits of endangered chicken breeds using a controlled experimental design
A standardized research design was implemented including breeding of chicks, fattening periods and slaughtering processes in order to compare endangered chicken breeds (Bresse Gauloise (BG), Mechelner (MECH), Sundheimer (SUH)) and one control group (hybrid line ISA-JA-757) for fattening and carcass traits. The research design considered feeding strategies and husbandry environments according to alternative or ecological requirements. From the acquired eggs, 20 ISA, 32 BG, 28, and 26 SUH chicks were born and used for the experiment. Animal losses along with their reasons were recorded in detail in both periods breeding and fattening, and were also considered for economic evaluations (calculations of costs, revenues, and profit stratified by breed). Statistical modeling for breed comparisons by applying linear mixed models included effects of the breed, sex and their interactions. Weight gain curves were created by considering repeated measurements (1192 observations) between weeks 5 and 16, and modelling the age in weeks as polynomial of order 4. All fattening traits (live weights, daily gain, feed efficiency) and carcass traits (cold and warm carcass weights, weights and percentages of the segments breast, haunch, wing and carcase) were significantly higher ( P < 0.001 ) for ISA for all pairwise differences. Throughout poorest results were found for BG, and among pure breeds, BG was superior. The interaction component was not significant ( P < 0.05 ) for all traits, and illustrating identical sex effects within all breeds. Profit was 8,77 € per animal (marketing of the whole carcass) and 8,94 € per animal (marketing of carcass segments) for the ISA line. A financial loss was calculated for MECH and SUH. Fattening of BG animals achieved economic competiveness, but only when using established niche markets for dual purpose chicken.
Endangered chicken breeds; breed comparison; fattening and carcass traits