Anmelden

Züchtungskunde, 91, (6) S. 409-422, 2019, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Vergleich von Langlebigkeit, Nutzungsdauer und
Lebensleistung zwischen Holstein und
Braunvieh-Holstein Kreuzungskühen am
Lehr- und Forschungsgut Ruthe

Anna Wirth1 ; H. Mohwinkel2 ; C. Sürie2 ; W. Brade1 ; O. Distl1 ; 1 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17p, 30559 Hannover, E-Mail: ottmar.distl@tiho-hannover.de ; 2 Lehr- und Forschungsgut Ruthe, Schäferberg 1, 31157 Ruthe/Sarstedt

Auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover wurden in den Jahren 2002 bis 2004 sechs Braunviehbullen in die Holsteinherde mit dem Ziel eingekreuzt, Nutzungs-und Lebensdauer der Herde zu verbessern. Für die vorliegende Auswertung stand ein Datensatz mit vollständigen Beobachtungen von der Geburt bis zum Abgang des jeweiligen Tieres zur Verfügung. Die Rassengruppen verteilten sich auf 31 F1-, 37 R1-Kühe (Rückkreuzung auf Holstein) und 72 Holsteinkühe als Referenz. Für die Auswertung der beobachteten Lebensdauer- und Lebensleistungsmerkmale wurden gemischte lineare Modelle mit dem Vater innerhalb Rasse als zufälligem Effekt und der Rassengruppe als fixem Effekt verwendet. Dieses Modell wurde um den Einfluss des relativen Herdenproduktionsniveaus erweitert, um die Merkmale funktional auszuwerten. Die F1-Kühe zeigten eine um 0,77 Jahre längere Lebensdauer (P = 0,06) und eine um 0,75 Jahre längere Nutzungsdauer (P = 0,07) und 0,69 mehr Abkalbungen (P = 0,05) als die Holstein Kühe. Ähnliche hohe Unterschiede waren für die funktionale Lebens- und Nutzungsdauer sowie Anzahl Abkalbungen zwischen der F1-Generation und Holstein-Reinzucht zu finden. Lebens- und Nutzungsdauer der R1-Generation waren nahezu in der Mitte zwischen F1-Generation und Reinzucht-Holstein. In der Lebensleistung für die Milchmengenmerkmale waren die Kreuzungskühe der Holstein-Reinzucht überlegen. Die F1-Generation wies signifikant höhere Fett- und Eiweißgehalte im Mittel über alle Laktationen und der 305-Tageleistung auf. Die mittlere Milchmengenleistung pro Nutzungsjahr war bei den F1-Kühen signifikant geringer als bei den Holstein Kühen. Die Einkreuzung von Braunviehbullen erbrachte eine Zunahme von Lebens- und Nutzungsdauer bei signifikant mehr Abkalbungen und höherer Lebensleistung. Die geringere Laktationsleistung in der Milchmenge wurde durch eine längere Nutzungsdauer wettgemacht, so dass die F1-Generation eine höhere Lebensleistung als die Holstein Reinzucht erreichte. Für die Holsteinherde des Lehr- und Forschungsguts Ruthe kann die Einkreuzung der Braunviehbullen hinsichtlich Lebens- und Nutzungsdauer sowie Lebensleistung als erfolgreich bewertet werden.

Lebensdauer; Nutzungsdauer; Lebensleistung; Kreuzungszucht; Braunvieh


Comparison of length of life, productive life and lifetime performance among Holstein und German Brown × Holstein crossbred cows at the teaching and experimental farm Ruthe

In the years 2002 to 2004 six German Brown sires were crossed into the Holstein herd at the teaching and experimental farm Ruthe of the University of Veterinary Medicine Hannover with the aim to improve length of lifetime and productive life. The data set contained observations for the complete lifetime from the birth date to the date when the animal left the herd. Breed groups consisted of 31 F1-, 37 B1- (backcross to Holstein) and 72 Holstein cows as reference. For the statistical analysis, linear mixed models were employed. Sire within breed group was fitted as a random effect and breed group as a fixed effect for the analysis of observed traits for longevity and lifetime milk performance. This model was extended by the effect of the relative herd production level for a functional analysis of lifetime traits. In comparison to Holsteins, F1-crossbreds showed longer length of lifetime by 0.77 years (P = 0.06), longer productive life by 0.75 years (P = 0.06) and 0.65 more lactations (P = 0.05). Similar differences were found between F1-crossbreds and Holsteins for functional length of lifetime, productive life and number of lactations. Length of lifetime and productive life of B1-backcrosses to Holsteins were in between the F1-crossbred and Holsteins. F1-crossbreds were superior in lifetime milk production to Holsteins. In comparison to Holsteins, F1-crossbreds showed significantly higher mean fat- and protein content across all lactations and for 305-day milk production. The mean milk production per productive year was significantly higher in Holsteins. Crossbreeding with German Brown sires increased length of lifetime and productive life with significantly higher numbers of calvings and higher lifetime production. Decreased lactational milk production was compensated by a longer productive life which led to higher lifetime production for the F1-crossbreds compared to Holsteins. In conclusion, we evaluated crossbreeding of the Holstein dairy herd at the teaching and experimental farm Ruthe with German Brown sires successfully in regard for improvement of length of lifetime, productive life, and lifetime production.

Length of life; length of productive life; lifetime performance; crossbreeding; German Brown


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten