Anmelden

Züchtungskunde, 82, (2) S. 131-143, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Vergleich von Fleckvieh und Holstein Friesian in der Milch- und Fleischleistung
1. Mitteilung: Milchleistungsvergleich ohne Kraftfutter

A. Haiger1 ; W. Knaus1 ; 1 Institut für Nutztierwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien, Gregor Mendel-Str. 33, A-1180 Wien, E-Mail: wilhelm.knaus@boku.ac.at

Die wichtigste Versuchsfrage „Hochleistungskühe auch ohne Kraftfutter?“ hat in letzter Zeit durch stark steigende Energie- und Kraftfutterpreise an Bedeutung gewonnen. In verschiedenen Grünlandregionen (Neuseeland, Irland, Schweiz und Österreich) ist ein zunehmendes Interesse an einer leichteren Kuh mit effizienter Grundfutterverwertung feststellbar. Der Versuch begann 1997 mit 26 Kälbern, 13 Fleckvieh (FV) und 13 Holstein Friesian (HF). Gemeinsam mit der Nachzucht lagen 2007 die Milchleistungsergebnisse von 26 Fleckviehkühen mit 71 Laktationen (2,7/Kuh) und 21 Holsteinkühen mit 58 Laktationen (2,8/Kuh) vor. Letztere können unterteilt werden in zehn Kühe mit 27 Lakta​tionen aus der konventionellen Zuchtrichtung (HFK) und 11 Kühe mit 31 Laktationen aus speziellen Lebensleistungslinien (HFL).

Die LS-Mittelwerte für die ECM-Laktationsleistungen betrugen für FV 6.646 kg, HFK 7.870 kg und HFL 6.814 kg. Die durchschnittlichen Kuhgewichte betrugen für FV 720 kg, HFK 688 kg und HFL 597 kg. Im Vergleich zum Fleckvieh ergab sich für die Gruppe HFK ein 14% höherer Milcherlös, der sich durch niedrigere Erlöse für Stierkälber und Altkühe auf 7% verminderte, bei einem um 12% niedrigeren Futterbedarf. Die Gruppe HFL hat im Vergleich zu FV eine 3% ungünstigere Erlös-Kostendifferenz, aber einen um 14% geringeren Futterbedarf für die gleiche FCM-Menge.

Bezüglich Erstkalbealter, Kalbeverlauf, Zwischenkalbezeit, Melkbarkeit, Ausfalls​ursachen, Besamungsindex, Tierarztkosten, Blutkennzahlen und Nutzungsdauer ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Rassengruppen.

Versucht man die eindeutigen Unterschiede in der Milch- und Fleischleistung (2. Mitteilung in Erarbeitung) der drei Rassengruppen abzuwägen, so ergeben sich drei verschiedene Kuhtypen, die sich unter den zu erwartenden Produktionsbedingungen vorwiegend für folgende Standorte eignen:

FV als kombinierte Zweinutzungsrasse für Betriebe in Acker-Grünlandregionen, HFK als großrahmig-milchbetonte Zweinutzungsrasse für intensive Milcherzeuger mit Silomais und/oder hohem Kraftfuttereinsatz (High-Input) und HFL als kleinrahmig-milchbetonte Zweinutzungsrasse für Grünland- und Bergregionen (Low-Input).

Rassenvergleich ohne Kraftfutter; Fleckvieh; Holstein Friesian; Wachstum; Milchleistung; Futtereffizienz


A comparison of dual-purpose Simmental and Holstein Friesian dairy cows in milk and meat production: 1st comm. Milk production without concentrates

The main research question “Can high producing dairy cows be fed without concentrates?” has become even more relevant within the last years, due to significant increases in the prices of energy and concentrates (grain). In several countries (New Zealand, Ireland, Switzerland and Austria), producers are becoming increasingly interested in lighter-weight cows that can use forages from grasslands more efficiently. In 1997, twenty-six calves (13 dual-purpose Simmental, 13 Holstein Friesian) were purchased: Seven of the calves, Holstein Friesians (HFL), came from a specific lifetime performance breeding program and 6 Holstein Friesian calves were from a conventional breeding program (HFK). Including the offspring of the original animals, 71 lactations were concluded by 26 Simmental dairy cows (2.7/cow) and 58 lactations were concluded by 21 Holstein Friesian cows (2.8/cow). The latter ones consisted of 27 lactations from 10 HFK and 31 lactations from 11 HFL cows. LS-Means for milk performance (ECM, kg) are as follows: Simmental cows (FV) 6,646, HFK 7,870 and HFL 6,814; live weight (kg): FV 720, HFK 688 and HFL 597. The calculated total (maintenance and lactation) energy requirements (MJ NEL) for each kg ECM produced were about 10% lower in Holstein Friesian as compared to FV cows. This can be attributed mostly to the higher milk performance (plus 1,224 kg = 18%) of HFK cows and the lower live weight (minus 123 kg = 17%) of HFL cows. There were no significant differences between groups regarding reasons for animal losses, index of insemination, veterinary expenses, fertility, blood parameters and longevity. The marked differences in milk and fattening performance (Second communication in preparation) between the three groups of cows in the current study allow for the characterization of three different types of cows which suit different production systems.

Breed comparison; Simmental; Holstein Friesian; forage; growth; milk performance; feed efficiency


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten