Anmelden

Züchtungskunde, 82, (6) S. 447-454, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Vergleich von Fleckvieh und Holstein Friesian in
der Milch- und Fleischleistung
2. Mitteilung: Fleischleistung mit inländischen
Eiweißfuttermitteln

A. Haiger1 ; W. Knaus1 ; 1) Institut für Nutztierwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien, Gregor Mendel-Str. 33, A-1180 Wien, E-Mail: wilhelm.knaus@boku.ac.at

Über den ganzheitlichen Rinderrassenvergleich auf betriebseigener Futterbasis wurde in der 1. Mitteilung über die Milchleistung, und in der vorliegenden Mitteilung wird über die Fleischleistung von Jungmaststieren der „kombinierten Nutzungsrichtung“ Fleckvieh (FV) beziehungsweise der „milchbetonten Nutzungsrichtung“ Holstein Friesian (HF) berichtet. Der Versuch umfasste 31 FV- und 26 HF-Stiere, die zwischen 2001 und 2007 geschlachtet wurden.

Die Haltung erfolgte in einem Offenfront-Tretmiststall in Gruppen zu fünf bis acht Tieren. Die Mast begann mit 150 kg und endete mit durchschnittlich 660 kg bei FV bzw. 565 kg Lebendgewicht bei HF. Das ad libitum angebotene Grundfutter bestand aus 80% Mais- und 20% Grassilage (bezogen auf TM). Je Tier und Tag wurden 3 kg einer Kraftfuttermischung (68% Getreide-, 30% Rapsextraktionsschrot und 2% Mineralstoffmischung) aus einem Automaten ergänzt.

Die HF-Stiere haben rund 12% niedrigere Lebenstageszunahmen und einen 8% höheren Futter-Energiebedarf je kg Lebendgewichtszunahme. Auch in fast allen Merkmalen des Schlachtkörperwertes ist das FV überlegen (P < 0,01), sodass sich für die HF-Stiere ein 26% geringerer Schlachterlös ergibt.

Rassenvergleich; Fleckvieh; Holstein Friesian; Jungstiermast; Mastleistung; Fleischleistung


A comparison of dual-purpose Simmental and Holstein Friesian dairy cows in milk and meat production: 2nd comn. Fattening and slaughter performance using domestic protein feedstuffs

The 1st communication of this overall cattle breed comparison documents the milk production of the cows when fed without concentrates. The 2nd communication includes the fattening and slaughter performance of the bulls that were born from the dual-purpose Simmental and the Holstein Friesian dairy cows. Between 2001 and 2007, 31 Simmental and 26 Holstein Friesian bulls were fattened.

The bulls were kept in groups of 5 to 8 animals in an open-front barn with bedding material strewn on a sloped floor. Beginning at a live weight of 150 kg, bulls were fattened to an average live weight of 660 and 565 kg for Simmentals and Holstein Friesians, respectively. The forage consisted of 80% corn silage and 20% grass silage (dry matter basis). Each bull was supplemented daily with 3 kg of concentrates which consisted of 68% grain, 30% rapeseed meal and 2% minerals, using an automatic feeder.

The average daily gains were approximately 12% lower and the feed energy requirements per kg of live weight gain were about 8% higher in Holstein Friesian bulls as compared to Simmental bulls. Simmental bulls were also superior in almost all criteria of slaughter performance (P < 0.01), which resulted in a 26% reduction of slaughter revenue from Holstein Friesian bulls as compared to Simmental bulls.

Breed comparison; Simmental; Holstein Friesian; bull fattening; fattening and slaughter performance


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten