Anmelden

Züchtungskunde, 82, (3) S. 195-204, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Untersuchungen zur Wiederholbarkeit von Brunstmerkmalen bei abgesetzten Sauen nach biotechnischer Fortpflanzungs​lenkung

H. Lau1 ; Jenny Marie Brehme2 ; K.J. Peters2 ; U. Hühn3 ; 1 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Dorfstraße 1, 14513 Teltow, E-Mail: holger.lau@lvlf.brandenburg.de ; 2 Institut für Nutztierwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin, Philippstraße 13, Haus 9, 10115 Berlin, E-Mail: k.peters@agrar.hu-berlin.de ; 3 Mitteldeutscher Schweinezuchtverband, August Bebel Straße 6, 09577 Niederwiesa OT Lichtenwalde, E-Mail: info@mszv.de

Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, in einem Ferkelerzeugerbetrieb unter Feldbedingungen zu prüfen, ob sich das Absetz-Östrus-Intervall und die Östrusdauer bei primi- und pluriparen Zuchtsauen als individuelle Brunstmerkmale im Laufe aufeinanderfolgender Reproduktionszyklen relativ konstant wiederholen. Hierzu wurden in einem Zeitraum von vier Jahren an 346 Landrasse-Sauen und 669 Hybridsauen (Deutsches Edelschwein x Deutsche Landrasse) insgesamt 3300 Brunstzyklen zum zweiten bis 15. Wurf analysiert. Alle abgesetzten Sauen erhielten zum Zwecke des Zyklus​starts 750 IE equines Choriongonadotropin; zusätzlich erfolgte eine partielle Ovulationssynchronisation. Die Sauen wiesen nach 27 Tagen Säugezeit ein mittleres Intervall vom Absetzen bis zum Brunstbeginn von 4,3 Tagen auf, und die Östren dauerten durchschnittlich 49,8 Stunden.

Für die beobachteten Brunstmerkmale in vier aufeinander folgenden Reproduktionszyklen ergaben sich geringe signifikante Rangkorrelationen zwischen rs = 0,31 und rs = 0,36 (Absetz-Östrus-Intervall) bzw. zwischen rs = 0,28 und rs = 0,36 (Östrusdauer). Eine generelle Zuordnung der Sauen in früh-, normal- und spätbrünstig sowie eine entsprechend wirksame Selektion ist demnach nicht aussichtsreich.

Sau; Zyklussteuerung; Östrus; Wiederholbarkeit


Investigations on repeatability from traits of estrous of sows after weaning after biotechnical regulation of reproduction

The purpose of the present investigation was to analyze the interval weaning to estrous and estrous duration in sows in successive reproductive periods. Over a period of 4 years 3300 heats from 346 landrace sows and 669 hybrid sows (Large White x German Land​race) were investigated in cycles number 2 to 15. All weaned sows got 750 IE eCG. To enhance efficiency, ovulation induction was employed, but only in animals that did not exhibit estrous symptoms within the expected period. After a suckling period of 27 days the average interval weaning – estrous was 4.3 days and the duration of estrous 49,8 hours. In 4 following reproductive periods resulted correlations from rs = 0,31 to rs = 0,36 (interval weaning to estrous) and from rs = 0,28 und rs = 0,36 (duration of estrous). A general order of estrous in early, normally and late isn’t possible and suitable selection appears not successful.

Sow; regulation of cycles; estrous; repeatability


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten