Züchtungskunde, 83, (1) S. 8-20, 2011, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Untersuchungen zur Nutzungsdauer bei Deutschen Holstein Kühen
Anke Römer1 ; 1 Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, 18196 Dummerstorf, E-Mail: a.roemer@lfa.mvnet.de
Die Nutzungsdauer deutscher Milchkühe erhöhte sich in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich. Dennoch ist das durchschnittliche Abgangsalter der Kühe mit 5,4 Jahren zu gering. Die vorliegenden Untersuchungen hatten das Ziel, Ursachen für die geringe Nutzungsdauer aufzudecken sowie Möglichkeiten zur Verlängerung der Nutzungsdauer und Hinweise für eine effizientere Milchproduktion abzuleiten. Dazu wurden Analysen an 43.245 abgegangenen Kühen der Rasse Deutsche Holstein aus 21 Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern vorgenommen. Aus ökonomischer Sicht müssen – neben einer langen Nutzungsdauer – vor allem hohe Milchleistungen realisiert werden. Effiziente Milchkühe geben mindestens 15 kg Milch je Lebenstag. Dazu muss eine Lebensleistung von 30.000 kg Milch in 3,5 Laktationen erzielt werden. Hochleistende Kühe erkranken nicht generell häufiger als Kühe mit geringerer Leistung. Die Hauptursache für eine zu geringe mittlere Nutzungsdauer sind die hohen Abgangsraten von Jungkühen insbesondere zu Beginn der Laktation. Entscheidend sind eine optimale Vorbereitung auf die Kalbung, ein effizientes Gesundheitsmonitoring sowie hohe Futteraufnahmen zu Laktationsbeginn. Die Leistungshöhe sowohl zu Beginn der Laktation als auch die 305-Tageleistung hatten eine positive Beziehung zur Nutzungsdauer.
Nutzungsdauer; Milchkuh; Lebenseffektivität; Leistung; Gesundheit
Investigations on longevity in German Holstein cows
The productive life of German dairy cows has increased in the last few years. But a culling age of 5.4 years, approximately, is insufficient. The aim of the study was to analyse the reasons and times of culling and to indicate management tools to improve longevity. Therefore 43,245 culled German Holstein cows from 21 farms from the North-East of Germany were analysed. From an economical point of view an increase of both longevity and milk yield are necessary. Efficient cows give more than 15 kg milk per living day. Therefore a lifetime production of 30,000 kg milk within 3.5 lactations is needed. High yielding dairy cows had not more veterinary treatments than cows with moderate or low milk yield. The main reason for low longevity is the high culling rate in first lactation, especially in the first days after calving. An optimal preparation to calving, an efficient health monitoring, and a high feed intake are important to improve longevity. Milk yield at the beginning of the lactation as well as for 305 days had a positive effect on productive life.
Longevity; dairy cow; lifetime efficiency; milk yield; health