Züchtungskunde, 82, (6) S. 437-446, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Untersuchungen zum Einsatz der Infrarotthermographie zur Messung der Körpertemperatur bei Sauen
Imke Traulsen1 ; Kathrin Naunin1 ; Karin Müller2 ; J. Krieter1 ; 1 Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts Universität, Kiel, E-Mail: itraulsen@tierzucht.uni-kiel.de ; 2 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 24327 Blekendorf, E-Mail: kmueller@lksh.de
Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Analyse des Einsatzes der Infrarotthermographie zur Bestimmung der Körpertemperatur von Sauen. In dem durchgeführten Versuch mit 42 Sauen um den Abferkelzeitpunkt wurden an den Lokalisationen Auge, Gesäuge, Ohrgrund, Innenohr und Scham zweimal täglich Körperoberflächentemperaturen thermographisch erfasst. Als Referenztemperatur wurde die zeitgleich gemessene Rektaltemperatur herangezogen. Zur Analyse der 2.834 Körperoberflächenthermogramme erwies sich die maximale Pixeltemperatur eines Thermogramms als am besten geeignet, die Hauttemperatur zu beschreiben. Für die Gesund- und Kranktage zeigten sich signifikant unterschiedliche Temperaturverläufe über den Beobachtungszeitraum sowohl für die Rektal- als auch für die Körperoberflächentemperaturen. Des Weiteren erwies sich die Beziehung zur Rektaltemperatur nicht für alle Lokalisationen als linear, sondern insbesondere für das Innenohr und das Gesäuge als linear-quadratisch. Höchste Korrelationen von bis zu 0,5 wurden zwischen der Körperoberflächentemperatur des Gesäuges bzw. der Scham und der Rektaltemperatur gefunden. Die Infrarotthermographie bietet die Möglichkeit, berührungslos regelmäßig die Körpertemperatur zu erfassen, so dass auch Rückschlüsse auf Krankheiten vorstellbar sind.
Sauen; Abferkelbereich; Thermographie; Krankheitserkennung
Application of infrared thermography to measure body temperature of sows
The aim of the present study was to analyse the application of infrared thermography to measure body temperature of sows. In an experimental study, the body surface temperature of 42 sows in the farrowing compartment was recorded at the eye, the teats, the ear and the vulva two times a day. Contemporaneously measured rectal temperature was used as a reference. The maximum temperature was the best parameter to describe the body surface temperature in the 2,834 thermograms. Healthy and disease days showed significant different temperature curves within the observation period. Furthermore, the relationship to rectal temperature was not linear for all localisations, in particular ear and teats showed a linear quadratic relationship. Highest residual correlations up to 0.5 were found between teats or vulva and rectal temperature, respectively. Infrared thermography provides the opportunity to collect regular body surface temperatures that can be used for early disease detection.
Lactating sows; thermography; disease detection