Züchtungskunde, 82, (2) S. 144-154, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Untersuchungen an Mastfärsen über Stickstoff-Ausscheidungen bei Fütterung von Mischrationen mit unterschiedlichen Gehalten an Rohprotein
E. Pfeffer1 ; Antje Holthausen1 ; H. Griese2 ; M. Hovenjürgen1 ; Saskia Kehraus1 ; Ursula Boeser1 ; May Looff1 ; 1 Institut für Tierwissenschaften, Abteilung Tierernährung, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Endenicher Allee 15, 53115 Bonn, E-Mail: pfeffer@itz.uni-bonn.de. ; 2 Lehr- und Versuchsstation Frankenforst der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn, 53639 Königswinter
32 Fleckvieh-Färsen mit einer Lebendmasse von etwa 250 kg erhielten Mischrationen mit folgenden Anteilen (auf der Basis Trockensubstanz): 60% Maissilage, 10% Stroh und 30% Kraftfutter. Der Versuch war zwei-faktoriell angelegt (zwei Fütterungsniveaus x vier Rohproteingehalte im Futter) mit vier Wiederholungen je Behandlung. Die Tiere erhielten täglich je kg LM0,75 entweder 68 oder 81 g T zugeteilt. Da das Kraftfutter einen von vier unterschiedlichen Gehalten an Rohprotein aufwies, betrug der Gehalt der Rationen daran 76, 94, 112 oder 130 g je kg T. Nach einer dreiwöchigen Vorperiode zur Anpassung wurden über fünf Tage Kot und Harn quantitativ gesammelt. In Futtermitteln, Kot und Harn wurde der Gesamt-N analysiert, im Harn zusätzlich der Harnstoff. Die Differenz zwischen Gesamt-N und Harnstoff-N im Harn wird als Nicht-Harnstoff-N bezeichnet.
Keine signifikanten Einflüsse der Fütterung wurden für Kot-N und Nicht-Harnstoff-N gefunden, dagegen bestand ein hoch signifikanter Einfluss des Rohprotein-Gehaltes im Futter auf die Höhe der Ausscheidung von Harnstoff im Harn. Überstieg die N-Aufnahme mit dem Futter die Summe der N-Ausscheidungen in Kot und Harn um bis zu 20 g/Tag, so betrug die N-Ausscheidung im Harnstoff 2.3 ± 0,13 g/Tag; bei weiterer Steigerung wurden von dem zusätzlichen Stickstoff des Futters 53% in Form von Harnstoff ausgeschieden und 47% im Körper retiniert.
Für Tageszunahmen zwischen 400 und 800 g wurden Effizienzen der Verwertung des gesamten N im Futter zwischen 17 und 24% errechnet.
Mastfärsen; N-Retention; Kot-N; Harnstoff; Nicht-Harnstoff-N; N-Effizienz
Nitrogen excretion of fattening heifers fed mixed rations with different crude protein concentrations
32 Simmental heifers of about 250 kg body weight were fed mixed rations containing, on dry matter basis: 60% maize silage, 10% straw and 30% concentrates. The experiment followed a two-factorial design (2 feeding levels x 4 dietary crude protein concentrations) with 4 repetitions per treatment. Animals were given daily either 68 or 81 g dry matter per kg BW0.75. Because the concentrates contained one of four different levels of crude protein, dietary crude protein concentrations were 76, 94, 112 or 130 g per kg dry matter, respectively.
Following a period from adaptation of 3 weeks, faeces and urine were collected quantitatively for five days. Total N was analyzed in feeds, faeces and urine. Urea was determined in urine as well and the difference between total N and urea-N is defined as non-urea-N.
No significant dietary influences were found on faecal N or non-urea-N. A highly significant influence existed, however, of N intake on renal excretion of urea. When N intake exceeded the sum of faecal N plus urinary non-urea-N by up to 20 g daily, then 2.3 ± 0.13 g N were excreted as urinary urea. With further increase of N intake, 53% of the additional N ingested were excreted as urinary urea and 47% were retained in the body.
Calculated efficiencies of utilization of total dietary N for N accretion in the body at growth rates between 400 and 800 g per day were between 17 and 24%, respectively.
Fattening heifers; N retention; faecal N; urea; non-urea N; N efficiency