Züchtungskunde, 88, (3) S. 189-198, 2016, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
The performance of growing pigs fed with soybeans, peas and rapeseed meal grown in Central Europe
B. Zacharias1 ; S. Benz2 ; H. Schrade1 ; Tanja Zacharias1 ; 1 Baden-Wuerttemberg State Experimental Station for Pig Production, Seehöfer Strasse 50, 97944 Boxberg, Germany, E-Mail: bernhard.zacharias@lsz.bwl.de). ; 2 Kraichgau-Raiffeisen Center, Heilbronner Straße 11, 75031 Eppingen, Germany,
The effect of diets based on soybeans, peas and rapeseed meal grown in crop systems of the European Union on pig performance and carcass characteristics was evaluated as compared to diets on basis of imported soybean meal. 125 barrows and 125 gilts were used to estimate the effect of the different diets. 13.3 MJ metabolizable energy and 9.10 g standardized ileal digestible lysine (sid-lysine) per kg feed were calculated for the starter diets and 12.8 MJ metabolizable energy and 7.96 g sid-lysine per kg feed were calculated for the finisher diets. The diets were formulated to meet a ratio of sid-lysine to energy of 0.68 in the starter diets and 0.62 in the finisher diets respectively. No effect of the diets on feed intake and growth performance could be detected neither in barrows or in gilts. For both sexes a higher intramuscular fat content was found, when feeding the diets based on soybeans, peas and rapeseed meal grown in Central Europe as compared to the diets supplemented with imported soybean meal. In gilts muscle depth and lean content showed higher values for the animals fed with imported soybean meal as compared to the protein sources from Central Europe. The diets containing the protein sources from Central Europe were supplemented with lysine, methionine, cysteine and tryptophane. They showed a lower content of crude protein as compared to the conventional diets. Authors conclude that amino acids which were not supplemented became limiting for protein deposition and the intramuscular fat content increased.
pig; soybeans; peas; rapeseed meal
Zur Mast- und Schlachtleistung von wachsenden Schweinen bei Einsatz von Sojabohnen, Erbsen und Rapsextraktionsschrot aus europäischen Anbaugebieten
In der vorliegenden Arbeit wurden Rationen auf Basis von Sojabohnen, Erbsen und Rapsextraktionsschrot aus europäischen Anbaugebieten im Vergleich zu Rationen auf Basis von importiertem Sojaextraktionsschrot bei 125 weiblichen und 125 männlich kastrierten Mastschweinen eingesetzt und die Effekte auf die Mast- und Schlachtleistung der Tiere bewertet. Die Vormastrationen enthielten 13,3 MJ umsetzbare Energie und 9,10 g standardisiert verdauliches Lysin (sid-Lysin) je kg Futter. In den Endmastrationen wurden 12,8 MJ umsetzbare Energie und 7,96 g standardisiert verdauliches Lysin eingestellt. Das Lysin Energie-Verhältnis lag in den Vormastrationen bei 1 : 0,68 und in den Endmastrationen bei 1 : 0,62. Ein Effekt der Rationen auf die Futteraufnahme und die täglichen Zunahmen konnte weder bei den weiblichen noch bei den männlich kastrierten Tieren festgestellt werden. Bei beiden Geschlechtern wurde jedoch ein höherer intramuskulärer Fettgehalt gemessen, wenn die Rationen auf Basis der heimischen Proteinträger eingesetzt wurden. Bei Einsatz der Rationen auf Basis des importierten Sojaextraktionsschrots zeigte sich bei den weiblichen Tieren ein höheres Fleischmaß und ein höherer Magerfleischanteil. Den Rationen auf Basis der heimischen Proteinträger wurde Lysin, Methionin sowie Threonin und Tryptophan zugesetzt. Gleichzeitig lag der Proteingehalt unter dem Proteingehalt der Rationen auf Basis des importierten Sojaextraktionsschrots. Aufgrund der Ergebnisse kann davon ausgegangen werden, dass Aminosäuren die nicht ergänzt wurden, die Proteinsynthese begrenzen und in Folge den intramuskulären Fettgehalt erhöhen.
Schwein; Sojabohnen; Erbsen; Rapsschrot