Züchtungskunde, 82, (3) S. 181-194, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Schätzung genetischer Parameter mit zufälligem Vater × Jahres-
Effekt für Absetzergebnisse beim österreichischen Charolais-Rind
A. Förd¿s1 ; Birgit Fürst-Waltl2 ; Roswitha Baumung2 ; Sz. Bene1 ; F. Szabó1 ; 1 Pannon University, Georgikon Faculty of Agriculture, Deak Ferenc utca 16, H-8360 Keszthely, Ungarn, E-Mail: acccso@freemail.hu ; 2 Universität für Bodenkultur, Institut für Nutztierwissenschaften, Gregor Mendel-Straße 33, A-1180 Wien, Österreich, E-Mail: birgit.fuerst-waltl@boku.ac.at
In der vorliegenden Arbeit wurden die Einflüsse des permanenten Umwelteffekts der Kuh und des Vater × Jahres-Effekts auf die Schätzung genetischer Parameter von Absetzmerkmalen in den österreichischen Charolais-Beständen untersucht. Insgesamt wurden die Daten von 5715 Kälbern (2790 männlich und 2925 weiblich) analysiert, die 1990–2008 geboren wurden und von 674 Charolais-Zuchtbullen abstammten. Die untersuchten Merkmale waren tägliche Zunahme vor dem Absetzen und Absetzgewicht. Die Untersuchung wurde anhand dreier Modelle durchgeführt. In den Modellen wurden der Betrieb, das Alter der Mutter, Jahr × Saison und das Geschlecht als fixe Effekte berücksichtigt. Als zufällige Effekte gingen der direkte genetische Effekt, der maternale genetische Effekt, der maternale permanente Umwelteffekt der Kuh (Modell 2) und der Vater × Jahres-Effekt (Modell 3) ins Modell ein. Die Varianz- und Kovarianzkomponenten, die genetischen Parameter bzw. die Zuchtwerte wurden mit dem Programm MTDFREML (Boldman et al., 1993) geschätzt. Die maternale permanente Umweltvarianz trug zur Gesamtvarianz im Ausmaß von 4% bei, die Varianz des Vater × Jahres-Effekts im Ausmaß von 12–14%. Die Berücksichtigung beider Effekte verbesserte die Genauigkeit des Modells und bewirkte eine Verringerung der antagonistischen Beziehung zwischen direkt und maternal genetischem Effekt. Auf Grund dieser Ergebnisse kann empfohlen werden, sowohl den permanenten Umwelteffekt der Kuh als auch den Vater × Jahres-Effekt in Zuchtwertschätzmodellen in der Fleischrinderzucht zu berücksichtigen.
Fleischrinder; genetische Parameter; Vater × Jahres-Effekt; maternal permanenter Umwelteffekt; Absetzmerkmale
Estimation of genetic parameters for weaning traits in Austrian Charolais cattle fitting sire × year interaction as an additional random effect
The influence of the maternal permanent environmental effect and the sire × year effect was analysed in the course of estimating the genetic parameters on weaning data in the Austrian Charolais population. Data of 5715 progeny (2790 males and 2925 females) born 1990–2008 and sired by 643 bulls were evaluated. Pre-weaning daily gain and weaning weight were examinated. Data were analysed with 3 different types of animal model. Herd, age of cows, year of birth, season of birth and sex of calves were treated as fixed effects while direct genetic effect, maternal genetic effect, maternal permanent environmental effect (model 2) and sire × year interaction (model 3) were treated as random effects. Variance, covariance components, heritability values and breeding values were estimated by MTDFREML (Boldman et al., 1993). The proportion of the variance of the maternal permanent environment of the phenotypic variance was approximately 4% while the variance of sire × year explained between 12 and 14%. By including both effects in the model, model reliability could be improved while the negative direct-maternal genetic correlation was diminished. According to the results, the maternal permanent environmental effect and the sire × year interaction effect should be considered in genetic evaluations in beef cattle.
Beef cattle; genetic parameters; sire × year effect; maternal permanent environmental effect; weaning traits