Anmelden

Züchtungskunde, 87, (1) S. 21-26, 2015, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Mehrwehrt aus der Leistungsprüfung für die Gesundheit der Herde

N. Reinsch1 ; J. Duda2 ; 1 Institut für Genetik und Biometrie, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, E-Mail: reinsch@fbn-dummerstorf.de ; 2 Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV), Haydnstr. 11, 80336 München, E-Mail: juergen.duda@lkv.bayern.de

Neben den routinemäßig seit langem in der Milchleistungsprüfung erfassten Gehalten an Fett, Eiweiß und Laktose werden in den Milchlaboren von allen Proben vollständige Infrarot-Absorptionsspektren gemessen, die bisher nicht für die Bestimmung weiterer Inhaltsstoffe oder anderer Zwecke genutzt wurden. Um die Aussichten einschätzen zu können, aus diesen Spektren zukünftig weitere wertvolle Informationen für das Herdenmanagement extrahieren zu können, werden zunächst die wichtigsten Eckpunkte des Messprinzips dargestellt. Anschließend wird dargelegt, dass in den letzten Jahren bereits eine Vielfalt von Schätzgleichungen erarbeitet wurde, die es erlauben, weit detailliertere Messungen der Gehalte von Inhaltsstoffen oder Gruppen von Inhaltsstoffen vorzunehmen, als bisher gewohnt. Abschließend wird am Beispiel der Energiebilanz erläutert, welche Schwierigkeiten noch zu überwinden sind, um komplexere Merkmale (wie z.B. Energiebilanz, Methanausstoß oder Trächtigkeitsstatus) aus den Infrarotspektren zu bestimmen und insbesondere für ein verbessertes Herdenmanagement nutzbar zu machen.

Leistungsprüfung; Infrarotspektroskopie; Inhaltsstoffe; Milchqualität


Added value from milk recording for the sake of a healthy herd

Besides well-known parameters like the contents of fat, protein and lactose the milk laboratories take measurements of the full infrared-absorption spectra of all milk samples. Those remain, however, unused for the measurement of further milk constituents or other purposes. The article first reviews some basic principles of infrared-spectrometry in order to better assess the future prospects of extracting valuable information from those spectra for the purposes of herd management. Then the research on the possibilities to measure various milk constituents in much more detail is discussed. In the last section the difficulties are highlighted which have yet to be overcome for complex traits like energy balance or pregnancy status, which are the current targets of research aiming at information for improved herd management.

Milk recording; infrared-spectroscopy; milk constituents; milk quality


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten