Züchtungskunde, 82, (3) S. 241-252, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen im Berggebiet Österreichs – Ergebnisse von Pilotbetrieben bei der Betriebsumstellung
A. Steinwidder1 ; W. Starz1 ; L. Podstatzky1 ; L. Kirner2 ; E.M. Pötsch1 ; R. Pfister1 ; M. Gallenböck1 ; 1 Lehr und Forschungszentrum für Landwirtschaft, LFZ Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, A-8952 Irdning, Österreich, E-Mail: andreas.steinwidder@raumberg-gumpenstein.at ; 2 Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Marxergasse 2, A-1030 Wien, Österreich
In internationalen Vergleichen zur Milchproduktion schneiden Weidegunstlagen bei konsequenter Umsetzung von Low-Input Weidestrategien in den Produktionskosten sehr gut ab. Steigende Energie-, Ergänzungsfuttermittel- und Arbeitskosten verstärken auch in Regionen mit eingeschränkten Weidemöglichkeiten das Interesse an dieser Produktionsform, wobei hier jedoch mit besonderen Herausforderungen gerechnet werden muss. In einem Forschungsprojekt wurden daher sechs milchviehhaltende Pionierbetriebe (fünf Bio-Betriebe, ein konventioneller Low-Input Betrieb) im Berggebiet Österreichs bei der geplanten Umstellung auf ein betriebsangepasstes Vollweidesystem wissenschaftlich begleitet.
In der dreijährigen Umstellungsphase wurde eine streng saisonale Milchproduktion mit Melkpause nur auf zwei Betrieben umgesetzt. In Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen sowie der Umsetzungsintensität der Vollweidestrategie wurde ein Weidefutteranteil an der Gesamtjahresration der Milchkühe von 26–61% (Ø 42%) festgestellt. Jene vier Projektbetriebe, die die Vollweidestrategie am konsequentesten umsetzten und in der Vegetationsperiode eine geringe Ergänzungsfütterung betrieben, erreichten einen Weidefutteranteil von 50% an der Jahresration. Sie verfütterten im Mittel nur mehr 470 kg T Kraftfutter (581 kg FM) je Kuh und Jahr und erreichten eine Milchleistung von 5.542 kg (4,02% Fett, 3,34% Eiweiß). Trotz geringerer Einzeltierleistungen schnitten diese Betriebe in der direktkostenfreien Leistung je kg Milch besser als der Durchschnitt der biologisch bzw. konventionell wirtschaftenden Arbeitskreisbetriebe ab. Aus den erhobenen Daten zur Tiergesundheit und Fruchtbarkeit konnten keine negativen Auswirkungen der Umstellung auf Vollweidehaltung abgeleitet werden.
Vollweidehaltung; Milchkühe; Low-Input; Berggebiet; Weide
Low-input dairy production pastoral systems in mountainous regions of Austria – results from pilot farms during the reorganisation period
Regions with seasonal dairy production from pastoral systems realise low production costs. The increasing costs in energy, supplemental feeds and labour increase the interest in low input grazing strategies also in regions with disadvantaged pastoral conditions. To get novel informations on pastoral milk production in mountainous regions a research project with six pilot dairy farms (five organic, one low input) was conducted and they were supervised during the reorganisation period.
Within an observation period of three years a strict annual cycle in milk production and reproduction could be implemented on two farms only. In average a pasture proportion of 42% (26–61%) of the total feeding ration per year could be determined, depending on the farm specific conditions and the implementation level of this low input strategy. On four farms, which fed low amounts of supplemental feeds, a pasture proportion of 50% of the total feeding ration was realized. With an input of only 470 kg DM concentrate (8% of DM intake) per cow and year a milk performance of 5.542 kg with 4.02% fat and 3.34% protein was achieved. Despite the lower milk yield the data based on a federal extension program reveal lower marginal costs and higher production efficiency per unit milk for the four pilot farms in comparison to the average results of the organic and conventional farms. The results clearly indicate that the full grazing strategy with seasonal calving is feasible in Austria for animal health reasons.
pastoral dairy farming; low-input; mountainous regions; grazing systems