Anmelden

Züchtungskunde, 87, (3) S. 181-200, 2015, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Körpermaße und BCS im Laufe der Laktation und ihre Beziehungen zu Lebendmasse und Energiebilanz

Maria Ledinek1 ; L. Gruber2 ; 1 Institut für Nutztierwissenschaften, Universität für Bodenkultur, A-1180 Wien, E-Mail: maria.ledinek@boku.ac.at ; 2 Institut für Nutztierforschung, LFZ Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning, E-Mail: leonhard.gruber@raumberg-gumpenstein.at

Dieser Beitrag untersucht Energiebilanz, Lebendmasse, Körpermaße und BCS sowie deren Zusammenhänge im Laktationsverlauf. Weiterhin werden Formeln zur Schätzung der Lebendmasse von Milchkühen entwickelt. Die Datenerhebung lief über ein gesamtes Jahr im LFZ Raumberg-Gumpenstein (11 Messtermine je 63 Kühe). Die Rassen waren Fleckvieh (FV100), Holstein (HF100) und Kreuzungen. Die Ration war grobfutterbasiert und bedarfsgerecht gestaltet. Die Rasse beeinflusste Energiebilanz und deren Laktationsverlauf nicht. Lebendmasse und BCS sanken mit steigender Milchbetonung von FV100 (730 kg; 3,57 Pkt.) zu HF100 (613 kg; 2,76 Pkt.). FV100 unterschied sich damit signifikant von allen HF(-Kreuzungen). Bereits 12,5% FV-Anteil bei HF bewirkten eine signi​fikant höhere Lebendmasse und einen tendenziell höheren BCS als bei HF100. In der Trockenstehzeit korrelierten Lebendmasse und die meisten Körpermaße besonders mit dem BCS stärker als in der Laktation. Die zwei Lebendmasseschätzmodelle mit den drei Körpermaßen Bauch-, Brustumfang und BCS bzw. Brusttiefe hatten den geringsten Root Mean Square Error (17,0 bzw. 18,7 kg). Die Regressionskoeffizienten der Körpermaße veränderten sich im Laktationsverlauf. Schlussfolgerung: Besonders BCS und Lebendmasse zeigen deutliche Rassenunterschiede, abhängig von der Höhe des Fremdgen​anteils und der Milchbetonung der Fremdrasse. Größere Ausmaße von Brust- und Bauch​umfang, Brusttiefe und hinterer Körperbreite sind in der Trockenstehzeit stärker mit Verfettung verbunden als in der Laktation. Das physiologische Stadium ändert den Einfluss der Körpermaße auf die Lebendmasse im Laktationsverlauf.

Lebendmasseschätzung; Fleckvieh; Mobilisation; Brustumfang; physiologisches Stadium


Body measurements and BCS during lactation and their relationships to live weigth and energy balance

This paper characterizes changes and relationships of energy balance, live weight, body measurements and BCS during lactation. Furthermore equations for predicting live weight are developed.

Data were derived from Simmental (FV100), Holstein (HF100) and crossbred dairy cows of LFZ Raumberg-Gumpenstein. Parameters were measured during 11 experimental periods (63 cows each) during a whole year. Ration was forage-based with con​centrate supplementation to meet individual requirements. Breed had no influence on energy balance and its development during lactation. Live weight and BCS decreased significantly with increasing genetic potential for milk performance from FV100 (730 kg, 3.57 points) to HF100 (613 kg, 2.76 points). FV100 differed significantly from all HF groups. A gene proportion of only 12.5% Simmental in Holstein cows caused a significantly higher live weight and tendentially more BCS compared to HF100. In the dry period correlation coefficients between live weight and most body measurements were higher, especially the relationship to BCS. The two models for live weight prediction with three body measurements as covariates (belly girth, heart girth, BCS or chest depth) had smallest Root Mean Square Error (17.0 and 18.7 kg). Regression coefficients changed during lactation. In conclusion breeds differ especially in BCS and live weight, depending on genetic proportion and their genetic potential for milk production. During the dry period bigger belly girth, heart girth, body width and chest depth depend more on fatness than on actual size of bones compared to lactation. Furthermore the physiological stage seems to change the influence of body measurements on live weight during lactation.

Live weight prediction; Simmental; heart girth; mobilisation; physiological stage


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten