Züchtungskunde, 82, (5) S. 337-353, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Hermann Engelhard von Nathusius – Zum 200. Geburtstag –
geb. 09.12.1809 in Magdeburg, gest. 29.06.1879 in Berlin
Ein Leben für die Landwirtschaftswissenschaften
E.-J. Lode1 ; 1 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V., Adenauerallee 174, 53113 Bonn, E-Mail: info@dgfz-bonn.de
Die 1905 gegründete „Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde“ (DGfZ) beschloss in der Vorstandssitzung vom 12. Oktober 1928 in Heidelberg, eine goldene Denkmünze zu stiften, die an Persönlichkeiten, die sich mit hervorragendem Erfolg betätigt haben, zu verleihen ist. Die Hermann von Nathusius-Medaille ist einem Mann gewidmet, der im 19. Jh. als herausragender Landwirt und Tierzüchter, Hochschullehrer und Regierungsbeamter einen wesentlichen Einfluß auf die deutsche Rinderzucht ausübte und damit zu ihren großen Erfolgen beitrug. Auf dem väterlichen Gut Hundisburg aufgewachsen, untersuchte er dort die Anatomie, Morphologie und Physiologie der heimischen Pflanzen- und Tierwelt und erwarb sich so seine Fähigkeiten als Wissenschaftler und Tierzüchter. Durch die Einkreuzung englischer Rinderrassen trug er wesentlich zur Leistungssteigerung deutscher Rassen bei und betonte stets, dass der Schwerpunkt für die Wissenschaft nicht in dem Begriff der Rasse läge, sondern „in dem Begriff der Leistungsfähigkeit des Individuums und der Fixierung derselben in der Nachzucht“. Auf Basis seiner Beobachtungen und praktischen Zuchterfolge entstanden Schriften, die viele Jahre als Standardwerke der Tierzucht galten. Mit Charles Darwin und Gustav Settegast führte er leidenschaftliche, aber freundliche Auseinandersetzungen zur wissenschaftlichen Methodik von Experimenten und der Rassekonstanz.
Als Mitbegründer der Königlichen Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin im Jahr 1881 förderte Hermann von Nathusius die angewandte und Grundlagenforschung der landwirtschaftlichen Fakultät, deren Wissenschaftler der Berliner Einrichtung bis in unsere Zeit internationales Renommee verschafften.
Sein 200. Geburtstag gibt Anlass, die seinerzeit richtungsweisenden und teilweise bis heute noch gültigen bedeutenden Ideen und Impulse für die deutsche Tierzucht und Landwirtschaft herauszustellen und zu würdigen. Wie keinem anderen gelang es Hermann von Nathusius, Wissenschaft, Praxis und Administration engagiert bis zu seinem Tode 1879 in idealer Weise miteinander zu verbinden. Sein Denken, Handeln und Werk dienen heute noch als Vorbild.
Nathusius; Hermann; Geburtstag; DGfZ
Hermann von Nathusius – 200th. birthday
Founded in 1905, the German Society for Animal Production (DGfZ) decided at the board meeting of 12 October 1928 in Heidelberg to donate a gold medal, which is given to personalities who have researched and investigated with excellent success. The Hermann von Nathusius Medal is dedicated to a man who lived in the 19th Century as an outstanding farmer and animal breeder, academic and government official and had a relevant and sustainable influence on German cattle breeding. Growing up on his father's estate Hundisburg, he studied the anatomy, morphology and physiology of native plants and animals. There he acquired his skills as a scientist and animal breeder. By crossbreeding the English races of cattle with the German races, he contributed significantly to the performance of German breeds and emphasized that the focus for science would not be in the concept of race, but “in the term of the performance of the individual and the fixing of the same in the offsprings”. Based on his observations and relevant practical breeding success, Hermann von Nathusius made a lot of publications which were important for many years. With Charles Darwin and Gustav Settegast he had passionate discussions on the scientific methodology of experiments and racial constancy.
As one of the co-founder of the Royal Agricultural College in Berlin in 1881, Hermann von Nathusius supported basic research at the agricultural faculty, which was put into practice. The scientists of this university of Berlin gained international reputation till nowadays.
Cause of his 200th Birthday we appreciate his important ideas, which are still valid today, and his impulses for the German animal husbandry and agriculture science. Like no other Hermann von Nathusius was successful in connecting natural science, practice and administration in an ideal way until his death in 1879. His way of thinking, acting and working still serves as a model.
Nathusius; Hermann; birthday; DGfZ