Anmelden

Züchtungskunde, 82, (2) S. 102-111, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Genetische Trends in der Niedersächsischen Landrasse-Population

H. Täubert1 ; W. Brade2 ; 1 Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (VIT), Heideweg 1, 27283 Verden (E-Mail: helge.taeubert@vit.de) ; 2 Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, FB Versuchswesen, Johannssenstr. 10, 30159 Hannover (E-Mail: wilfried.brade@lwk-niedersachsen.de)

Die Daten stammen von insgesamt 1911 Schweinen aus zwei Leistungsprüfungsstationen (LPAs) in Niedersachsen aus den Jahren 1997 bis 2008. Bei den untersuchten Herkünften handelt es sich um kastrierte männliche Reinzuchttiere der Landrasse (DL). Alle Prüf​tiere wurden in Zweiergruppen gehalten.

Die Schätzung der Varianzkomponenten mit anschließender Zuchtwertschätzung für die sechs ausgewählten Merkmale (tägliche Zunahme, Schlachtkörperlänge, Kotelett​fläche, pH1-Kotelett, Fleischhelligkeit und Futterverwertung) erfolgte gleichzeitig für alle Merkmale (multivariat) mit einem Vatermodell mit Verwandtschaft der Väter unter Verwendung der Methode REML. Das Auswertungsmodell enthält für das Merkmal tägliche Zunahme den fixen Effekt des Geschlechts und der Station-Saison-Einheit, die lineare Regression auf das Schlachtgewicht und die zufälligen Effekte Prüfgruppe und Vater. Für die restlichen Merkmale wurde der Schlachttag anstelle der Saison berücksichtigt. Die mittleren Zuchtwerte der reinrassigen männlichen Prüftiere zeigen im Verlauf der Geburts​jahre eine geringe Verbesserung der Mastleistung (Zunahme) bei (leichter) tendenzieller Verbesserung des Schlachtkörperwertes (hier: Kotelettfläche). Für die Fleischbeschaffenheit und Futterverwertung konnte das hohe genetische Niveau in etwa gehalten werden.

Schwein; Stationsprüfung; genetischer Trend; Reinzucht; Landrasse


Genetic trends in the Landrace population of Lower Saxony

Data of 1911 male purebred pigs (castrates) tested in two test station (LPAs) of Lower Saxony in the years 1997 to 2008 were analysed. Purebred progenies of the Landrace were kept in two-pig pens.

Variance components for the six traits daily gain, carcass length, loin eye area, pH1-loin meat colour and food conversion rate were estimated simultaneously for all traits with a sire model by REML. Adjacent breeding values were estimated to calculate mean breeding values with respect to year of birth. All statistical models considered the fixed effect sex and the random effects test group and sire as well as a linear regression on carcass weight.

The mean breeding values of purebred progenies are showing a small improvement in the fattening performance (daily gain) with slight tendency to improvement in carcass traits (loin eye area). For meat quality and food conversion rate an almost constant high genetic level can be observed.

Pig; station test; genetic trend; purebred; Landrace


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten