Züchtungskunde, 87, (1) S. 6-13, 2015, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Erschließung neuer Selektionsmerkmale durch Geno- und Phänotypisierung von Kühen
H. H. Swalve1 ; 1 Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Theodor-Lieser-Str. 11, 06120 Halle (Saale), E-Mail: hermann.swalve@landw.uni-halle.de
Die erzielten Fortschritte auf dem Gebiet der Anwendungen molekulargenetischer Techniken in der Tierzucht ermöglichen immer genauere Verfahren der Zuchtwertschätzung im Rahmen der Genomischen Selektion und erlauben auch die verbesserte Suche nach funktionalen Genen und ihren Varianten. Diese Fortschritte können aber nur dann voll genutzt werden, wenn der Präzision auf der genomischen Ebene auch eine hohe Präzision bei der Phänotypisierung gegenübergestellt wird. Neue Technologien lassen es weiter zu, dass geeignete Merkmale zur Erfassung in Merkmalskomplexen, welche bislang nur erschwert erschlossen werden konnten, bestimmt bzw. gemessen werden können. Beispiele hierfür sind die Merkmalskomplexe Futtereffizienz und Gesundheit. Testherden bieten als vertraglich an die Zuchtorganisation gebundene und zur Erhebung verschiedenster Daten verpflichtete Betriebe die idealen Voraussetzungen zur Datenerhebung im Rahmen von Zuchtprogrammen für Milchrinder. Aus eigenen Arbeiten an Testherden in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden hierzu eine Reihe von Beispielen angeführt.
Towards new traits for genetic selection by genotyping and phenotyping of cows
In the field of the application of molecular techniques the progress achieved has enabled yet more precise methods for the estimation of breeding values within the framework of genomic selection. Furthermore, these techniques also allow for improvements when searching for functional genes and their variants. The progress in molecular techniques can fully be exploited if precision on the genomic scale is matched by precision in phenotyping. New technologies also account for the feasibility of recording in trait complexes which up to now could not fully be exploited such that accurate recordings are possible. Examples for this are the trait complexes feed efficiency and health. Test herds in the form of contracted herds of the breeding organization and supplying various data provide an ideal environment for data collection within dairy cattle breeding programs. From own work based on test herd data from Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg, a number of examples are presented.