Züchtungskunde, 90, (4) S. 304-318, 2018, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Entwicklung einer Zuchtwertschätzung Exterieur auf Basis der linearen Beschreibung bei Milchziegen
Antje Lange1 ; H. Hamann1 ; C. Mendel2 ; J.-G. Wenzler3 ; Pera Herold1 ; 1 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Stuttgarter Straße 161, 70806 Kornwestheim, E-Mail: antje.lange@lgl.bwl.de ; 2 Institut für Tierzucht, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Prof.-Dürrwaechter-Platz 1,85586 Poing ; 3 Landratsamt Ludwigsburg, Landwirtschaft (Tierzucht), Heinrich-Baumann-Str. 1 – 3, 70190 Stuttgart
Die lineare Beschreibung von Exterieurmerkmalen bei Milchziegen wurde 2014 in die Zuchtprogramme der Bunten (BDE) und Weißen (WDE) Deutschen Edelziege in Bayern und Baden-Württemberg aufgenommen. Zentrales Ziel ist die Durchführung einer objektiven Nachkommenbeschreibung von Böcken. Daten basierend auf Messungen bzw. linearen Beschreibungen von 19 Körper-, Fundament- und Eutermerkmalen standen für die Auswertungen zur Verfügung. Den größten Anteil am Datenbestand hat die Population der BDE, für die genetische Parameter geschätzt wurden. Die Heritabilitäten der Exterieurmerkmale bewegen sich im niedrigen (Beinstellung hinten sowie Euterbodentiefe mit h² = 0,06) bis hohen Bereich (Stockmaß mit h² = 0,76) und sind mit den Ergebnissen anderer Untersuchungen vergleichbar. Für die Merkmale Oberlinie und Zentralband wurden Heritabilitäten nahe Null geschätzt, eine züchterische Bearbeitung dieser Merkmale ist derzeit nicht möglich. Aufbauend auf den genetischen Parametern wurde eine Zuchtwertschätzung Exterieur für BDE und WDE entwickelt, die Anfang 2018 in die Routine des Zuchtwertschätzverbunds Bayern-Baden-Württemberg eingeführt wurde. In weiteren Untersuchungen sollen unter anderem die Korrelationen zu den Milchleistungsmerkmalen überprüft werden. Es ist davon auszugehen, dass Exterieurmerkmale aus der linearen Beschreibung als Hilfsmerkmale für Fitness- oder Lebensleistungsmerkmale genutzt werden können. Das Ziel, eine Zuchtwertschätzung für Lebensleistung zu entwickeln, ist durch die Etablierung der linearen Beschreibung und der Entwicklung einer Zuchtwertschätzung für Exterieurmerkmale deutlich näher gerückt.
Milchziegen; genetische Parameter; lineare Exterieurmerkmale; Zuchtwertschätzung
Setting up a breeding value estimation for conformation traits for dairy goats in Germany
The linear description of conformation traits of dairy goats was included in the breeding programs of German Fawn (BDE) and German White (WDE) goats in Bavaria and Baden-Württemberg in 2014. Besides the description of each dairy goat in her first lactation, data could be used to evaluate buck-proofs for conformation traits. Data based on measurements or linear descriptions of 19 frame, leg and udder traits were available for the evaluations. The largest percentage of data is represented by the population of the BDE, which allowed the estimation of genetic parameters. Heritabilities of the linear conformation traits range from low (rear legs set and udder depth: h² = 0.06) to high level (stature: h² = 0.76) and are comparable to the results of other studies. Heritabilities close to zero were estimated for the traits loin strength and central ligament. So far, these traits are not practicable for breeding. On the basis of the estimated genetic parameters, a breeding value estimation for conformation traits for the BDE and WDE was developed. Breeding values are published since January 2018. In further investigations, the correlations to dairy traits will be examined. It is assumed that linear conformation traits can be used as auxiliary traits for fitness or life performance traits. The aim to develop a breeding value estimation for lifetime performance has come much closer through the establishment of the linear description and the development of a breeding value estimation for conformation traits.
Dairy goats; genetic parameters; linear conformation traits; breeding value estimation