Anmelden

Züchtungskunde, 91, (2) S. 85-101, 2019, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Einfluss spezifischer Verhaltensweisen von biologisch gehaltenen Zuchtsauen auf deren Leistungsdaten

Ulrike Minihuber1 ; W. Hagmüller1 ; M. Gallnböck1 ; Victoria Riffert1 ; 1 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Austraße 10, 4600 Thalheim/Wels, ulrike.minihuber@raumberg-gumpenstein.at

Ziel des Projektes war es, spezifische Verhaltensweisen von biologisch gehaltenen Zucht​sauen wie Verhalten gegenüber Ferkel und Mensch, Nestbauverhalten sowie Abliegeverhalten zu erheben und ihren Einfluss auf biologische Leistungsdaten zu ermitteln. Die Wiederholbarkeit einzelner Verhaltensweisen über mehrere Würfe hinweg und Zusammenhänge zwischen Nestverhalten und Wurfqualität, sowie dem Verhalten der Sau gegenüber dem Betreuer wurden ebenfalls untersucht. Die Datenerhebung erfolgte auf fünf biologisch geführten Schweinebetrieben in Oberösterreich sowie am „Institut für biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere“, Thalheim/Wels. Der Beobachtungszeitraum erstreckte sich von 2013 bis 2016.

Es bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen Nestbauverhalten und der Anzahl tot geborener Ferkel. Sauen mit ausgeprägtem Nestbauverhalten brachten 0,6 Ferkel weniger tot zur Welt als Sauen mit schwachem Nestbauverhalten. Sauen die aufmerksam und fürsorglich waren sowie auf Ferkelschreie reagierten, erdrückten im Durchschnitt 1,1 Ferkel. Unvorsichtige Muttersauen erdrückten 3,5 Ferkel. Sauen mit vitalen Ferkeln erreichten 9,9 abgesetzte Ferkel und Sauen mit nicht vitalen Ferkel setzten 8,2 Ferkel ab. Es konnte kein signifikanter Einfluss der Wurfausgeglichenheit auf die Anzahl abgesetzter Ferkel festgestellt werden. Ein Zusammenhang zwischen dem Verhalten der Sau gegenüber dem Menschen und der Anzahl abgesetzter Ferkel konnte statistisch nicht nach​gewiesen werden. Das Abliegeverhalten beeinflusste die Anzahl erdrückter Ferkel signifikant. Sauen mit kontrolliertem Abliegen erdrückten 1,2 Ferkel und Sauen mit „Vorderhand langsam und Hinterhand fallen lassen“ erdrückten 2,6 Ferkel. Für künftige Selek​tionsentscheidungen in der biologischen Schweinehaltung wird die konsequente Beobachtung des Verhaltens der Muttersauen von großer Bedeutung sein.

Zuchtsauen; Nestbauverhalten; Wurfqualität; Abliegeverhalten; Wiederholbarkeit


Influence of maternal behaviour of organic breeding sows on biological performance data

The aim of the study was to investigate maternal characteristics, such as behaviour towards piglets and humans, nest-building as well as lying down behaviour of sows and to determine their influence on biological performance data. Repeatability of behaviour across multiple litters and relationships between nest-building, litter quality and sow behaviour towards humans has also been studied. Data were collected on five organic pig farms in Upper Austria and at the „Institute of Organic Farming and Farm Animal Bio​diversity“, Thalheim/Wels. The observation period lasted from 2013 to 2016. There was a significant correlation between nest-building behaviour and the number of stillborn piglets. Sows with distinct nest-building showed 0.6 stillborn piglets less than sows with weak nest-building.

Sows, who were intent, caring and responded to piglet shout, crushed 1.1 piglets on average, while sows with bad mother qualities 3.5 piglets. Sows with vital piglets weaned 9.9 piglets and sows with non-vital piglets 8.2 piglets. There was no significant influence of litter balance on the number of weaned piglets. A correlation between the behaviour of the sow toward humans and the number of weaned piglets could not be statistically proven. The lying down behaviour significantly affected the number of weaned piglets. Sows with controlled lying down behaviour crushed 1.2 piglets and sows with „Slow-dropping forehand and dropping hindquarters“ crushed 2.6 piglets. Consistent obser​vation of the behaviour of the mother sows will be of great importance for future selection decisions in organic pig farming.

sows; nest-building behaviour; litter quality; lying down behaviour; repeatability


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten