Anmelden

Züchtungskunde, 87, (2) S. 107-119, 2015, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Einfluss einer Jungviehalpung auf die Nutzungsdauer und die Leistungseigenschaften von Kühen der Rassen Braunvieh und Fleckvieh

D. Krogmeier1 ; Anna Kimmerle2 ; E. Schmidt2 ; K.-U. Götz1 ; 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierzucht, E-Mail: Dieter.Krogmeier@lfl.bayern.de; Kay-Uwe.Goetz@lfl.bayern.de ; 2 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Der Einfluss einer Jungviehalpung auf die spätere Leistung als Milchkuh wurde an 8.541 Fleckvieh- und 32.442 Braunviehtieren, die auf insgesamt 242 Almen in den Jahren 2000 bis 2005 gesömmert wurden, untersucht. Als Vergleichsgruppe dienten 246.473 nicht-gealpte Fleckvieh- und 151.587 nicht-gealpte Braunviehtiere. In den Auswertungen wurden die Effekte Geburtsjahr des Tieres, Herdenjahreseffekt des Betriebes, Betriebsgröße, Stallsystem und Alpungseffekt berücksichtigt.

Die gealpten Tiere zeigen beim Fleckvieh eine um 92 Tage (P < 0,001) und beim Braunvieh eine um 106 Tage (P < 0,001) verlängerte Nutzungsdauer, die in beiden Rassen mit einem deutlich erhöhten Erstkalbealter einhergeht. Alpungstiere weisen in beiden Rassen in den ersten drei Laktationen signifikant höhere durchschnittliche Laktationsleistungen in der Milchmenge auf, was zu einer 13,6% höheren Lebensleistung beim Fleckvieh (P < 0,001) und zu einer 12,5% höheren Lebensleistung beim Braunvieh (P < 0,001) führt, wobei der Fettgehalt der Milch signifikant um 0,10% bzw. 0,06% niedriger liegt.

Gleichzeitig zeigen gealpte Tiere in beiden Rassen eine tendenziell geringere Kalbinnenfruchtbarkeit, geringere Kalbeschwierigkeiten und eine verringerte Totgeburtenrate. Die Zellzahlen des ersten Probemelkens liegen signifikant niedriger.

Als mögliche Gründe für die Leistungsüberlegenheit der gealpten Tiere werden ein, durch die natürlichen Umweltreize hervorgerufener, allgemein besserer Gesundheits​status sowie eine durch die restriktive Jungviehaufzucht bedingte bessere Kondition der gealpten Tiere, diskutiert.

Alpung; Jungviehaufzucht; Milchkuh; Braunvieh; Fleckvieh


The effect of alpine pasturing of heifers on the longevity and on different yield traits of cows in Simmental and Brown Swiss cattle

The effect of Alpine pasturing of heifers on the later performance as a dairy cow was analyzed in 8,541 Simmental and 32,442 Brown Swiss animals raised on 242 alpine pastures in the years 2000 to 2005. 246,473 Simmental and 151,587 Brown Swiss cows without alpine grazing were used as a comparison group.

Effects of birth year, herd-year-season, farm size, housing system and pasturing were considered in the analysis.

High altitude grazing as heifers increases the length of the productive life by 92 days (P < 0,001) in Simmental and by 106 days (P < 0,001) in Brown Swiss Cattle. At the same time age at first calving is enhanced. In both breeds animals with alpine pasturing have significantly higher average milk yields in first, second and third lactation, leading to a higher life time performance of 13.6% (P < 0,001) in Simmental Cattle and of 12.5% (P < 0,001) in Brown Swiss Cattle. Fat percentage is decreased by 0.10% and 0.06%, respectively. Simultaneously alpine grazing tends to result in a lower fertility as heifers in both breeds, but in a reduced rate of dystocia and a lower rate of stillbirths. Also somatic cell counts in the first milk recording are significantly lower.

A better overall health status caused by natural environmental stress as well as a better constitution of the animals at breeding due to restricted feeding as possible reasons for the advantage of alpine reared heifers, were discussed.

Alpine pasturing; raising dairy heifers; dairy cow; Simmental Cattle; Brown Swiss Cattle


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten