Anmelden

Züchtungskunde, 83, (6) S. 385-395, 2011, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Einfluss differenzierter Haltungsbedingungen auf die Klauengesundheit von Milchkühen

Silke Heinz1 ; N. Kanswohl1 ; Anke Römer2 ; 1 Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Institut für Nutztierwissenschaften und Technologie, Professur für Technologie und Verfahrenstechnik der Umweltgerechten Landbewirtschaftung, E-Mail: silke.heinz@uni-rostock.de/norbert.kanswohl@uni-rostock.de ; 2 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV, Institut für Tierproduktion, E-Mail: a.roemer@lfa.mvnet.de

Ziel dieser Untersuchung war es, die Haltungsbedingungen von vier Milchviehbetrieben mit jeweils über 300 Kühen der Rasse Deutsche Holstein sowie dem System der Liege​boxenlaufstallhaltung unter Berücksichtigung der Klauengesundheit zu analysieren und zu bewerten. Die Klauengesundheitsdaten umfassten sowohl die Klauenbefunde aus den Klauenschnittprotokollen als auch die betriebsinternen Aufzeichnungen zu zwischenzeitlich veterinärmedizinischen Klauenbehandlungen von 2005 bis 2008. Insgesamt wurden 18.119 Datensätze von 3.690 Tieren in die statistischen Auswertungen einbe​zogen. Die Angaben zu wesentlichen Haltungsbedingungen wurden mittels Beobach​tungen, Interviews mit den Landwirten sowie einer selbstentwickelten Checkliste für das Jahr 2008 erhoben. Die Analyse zeigte, dass die Haltung der Milchkühe in den Unter​suchungsbetrieben auf einem sehr unterschiedlichen Niveau erfolgte und dass diese einen bedeutenden Einfluss auf die Präsenz von Klauenerkrankungen hat. Über eine Erhöhung der Qualität der Haltungsbedingungen kann die Klauengesundheit von Milchkühen nachhaltig verbessert werden.

Milchkühe; Haltungsbedingungen; Klauengesundheit; Tiergerechtheit


Influence of different housing conditions on claw health of dairy cattle

The aim of this study was to analyse and assess the housing conditions of four conventional dairy farms with more than 300 German Holstein cows and the cubicle housing system in relation to the claw health. The claw health of all cows was recorded by the two or three times per year routinely hoof trimming and consists of all veterinary treatments of the research period from 2005 to 2008. Altogether 18,119 data of 3,690 German Holstein cows were included in the statistical analyses. Data of housing conditions were evaluated by observations, interviews with the dairy farmers and by a self-made checklist in 2008. The analysis shows that a high quality of keeping dairy cattle is important for reducing claw lesions.

Dairy cattle; housing conditions; claw health; animal welfare


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten