Anmelden

Züchtungskunde, 91, (3) S. 169-177, 2019, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Effekte eines autolysierten Hefeproduktes von
Saccharomyces cerevisiae auf die Milchleistung
von Fleckviehkühen

W. Knaus1 ; J. Pittracher2 ; Birgit Fürst-Waltl1 ; 1 Institut für Nutztierwissenschaften, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Universität für Bodenkultur Wien, Gregor Mendel-Strasse 33, A-1180 Wien, E-Mail: wilhelm.knaus@boku.ac.at. ; 2 Straubstrasse 9, A-6060 Hall in Tirol

In der Milchkuhfütterung werden Hefeprodukte eingesetzt, um die mikrobiellen Fermentationsprozesse im Pansen zu fördern, die Futteraufnahme zu steigern und über eine forcierte Nährstoff- und Energieversorgung die Milchleistung und Produktionseffizienz zu erhöhen. In einem 4-monatigen Fütterungsversuch wurden 31 Fleckviehkühe eines niederösterreichischen Fachschulbetriebes mit einer durchschnittlichen täglichen Milchleistung von 29,4 ± 7,45 kg auf 2 Gruppen aufgeteilt (Kontrollgruppe mit 16 Tieren, Versuchsgruppe mit 15 Tieren). Eine zur ad libitum -Aufnahme angebotene Teilmischration bestehend aus (Basis Trockenmasse) Maissilage (43%), Grassilage (35%), Getreide (8%) einem Eiweißkonzentrat (7%), Stroh (5%) und Mineralfutter (2%) wurde mit 2–3 kg Heu und über eine Futterstation leistungsabhängig mit Kraftfutter ergänzt. Zusätzlich wurden Kühen der Versuchsgruppe über diese Futterstation täglich 70 g eines autolysierten Hefeprodukts vorgelegt. Die statistische Analyse der Daten ergab, dass die Supplementierung der Ration mit autolysierter Hefe bei Kühen in der zweiten oder einer höheren Laktation zu einer signifikant höheren Milchleistung (27,5 versus 25,8 kg/Tag) geführt hat. Auf die unter Berücksichtigung von Milchmenge und ¿inhaltsstoffen ermittelte tägliche Energieabgabe über die Milch (energiekorrigierte Milchmenge: Kontrollgruppe = 27,2 kg; Versuchsgruppe = 28,0 kg; P = 0,442) hatte der Einsatz des Hefeproduktes keinen Einfluss. Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass es unter den gegebenen Versuchsbedingungen durch die Supplementierung der Ration mit autolysierter Hefe zu keiner substanziellen Steigerung der Nährstoff- und Energieversorgung der Milchkühe gekommen ist.

Milchkühe; Fütterung; autolysierte Hefe; Milchleistung; Milchinhaltsstoffe


Effects of an autolyzed yeast product of Saccharomyces cerevisiae on milk yield in dual-purpose Simmental dairy cows

Yeast products are being used in dairy cow feeding to stimulate microbial fermentation processes in the rumen, to enhance voluntary feed intake and increase nutrient and energy supply and thereby improve production efficiency. A 4-month feeding trial was con​ducted at an agricultural technical school in Lower Austria using 31 dual-purpose Simmental dairy cows to test the effects of an autolyzed yeast product of Saccharomyces cerevisiae on milk yield. Cows with an average daily milk yield of 29.4 ± 7.45 kg were housed in a free stall barn and were divided into two groups (control group, n = 16; experimental group, n = 15). A partial mixed ration consisting of maize silage (43%), grass silage (35%), cereal grain (8%), protein concentrate (7%), straw (5%) and a mineral mixture (2%) (dry matter basis) was offered for ad libitum intake and was supplemented with 2–3 kg of hay. In addition, a concentrate mixture was provided via an automatic feeder in amounts depending on the milk yield of the cows. Each morning 70 g of the autolyzed yeast product were fed in one portion via automatic feeder to the cows of the experimental group. The statistical analysis of the recorded data resulted in a significantly higher milk yield of multiparous cows from the experimental group as compared to their counterparts from the control group (27.5 versus 25.8 kg/day). No significant difference between groups was observed when comparing the energy corrected milk yield (control group = 27.2 kg/day; experimental group = 28.0 kg/day; P = 0.442). Under the research conditions in question and based on the obtained results it can be assumed that the supplementation of the ration with autolyzed yeast did not significantly affect nutrient and energy supply of the dairy cows.

Dairy cows; feeding; autolyzed yeast; milk yield; milk contents


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten