Anmelden

Züchtungskunde, 91, (2) S. 129-140, 2019, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Durch- und Dauermelken bei Milchziegen
2. Mitteilung: Genetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen

Marie-Rosa Wolber1 ; H. Hamann2 ; Pera Herold1,2 ; 1 Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften, Garbenstraße 17, 70599 Stuttgart, E-Mail: mrwolber@uni-hohenheim.de ; 2 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Stuttgarter Str. 161, 70806 Kornwestheim, E-Mail: Pera.Herold@lgl.bwl.de, Henning.Hamann@lgl.bwl.de

Sowohl Durch- als auch Dauermelken nimmt in der Milchziegenhaltung zu. Dies kann vor oder am Ende einer Laktation erfolgen. Wird in der Laktation zuvor durch- oder dauergemolken, wirkt sich das auf die Folgelaktation aus. In welchem Umfang sich die genetischen Effekte auf die Durch- und Dauermelklaktationen auswirken, wurde in vorliegender Arbeit untersucht. Dafür wurden 42.973 Laktationen und Abstammungsdaten (Geburtsjahre: 1988–2015) analysiert. Es wurden phänotypische und additiv-genetische Korrelationen sowie Heritabilitäten in Abhängigkeit der Merkmale Milchmenge (kg), Fettgehalt (%), Eiweißgehalt (%) und Persistenz Milchmenge zwischen den Laktationsabschnitten berechnet. Zwischen den Merkmalen wurden ebenfalls phänotypische und additiv-genetische Korrelationen in Abhängigkeit der Laktationsabschnitte (1–6) ermittelt. Es konnten Heritabilitäten geschätzt werden, die für Milchmenge (kg) bei h²: 0,15–0,31, für Fettgehalt (%) bei h2: 0,21–0,34, für Eiweißgehalt (%) bei h²: 0,26–0,50 und für die Persistenz Milchmenge bei h²: 0,10–0,17 lagen. Die phänotypischen und additiv-genetischen Korrelationen zwischen der Persistenz Milchmenge und der Milchmenge (kg) lagen im hohen positiven Bereich (rp: 0,57–0,72, rg: 0,52–0,72), ebenso die Korrelationen zwischen dem Eiweiß- und Fettgehalt (%) (rp: 0,45–0,55). Die phänotypischen Korrelationen zwischen dem Fett- bzw. Eiweißgehalt (%) und der Milchmenge (kg) waren negativ (rp: –0,13 bis –0,26 bzw. rp: –0,21 bis –0,36).

Dauermelken; Durchmelken; Milchziegen; Ziegenzucht


Continuous and extended milking in dairy goats
2. Communication: Genetic analysis of dairy traits

In dairy goat husbandry, extended milking and milking-through are increasing. This can happen before or at the end of the current lactation. Extended milking and milking-through during the previous lactation has an effect on the subsequent lactation. The impact of genetic effects on extended milking lactations and milking through lactations was investigated in this study. For this purpose, 42,973 lactations and pedigree data (year of birth: 1988–2015) were analyzed. Phenotypic and additive-genetic correlations as well as heritabilities of dairy traits, milk yield (kg), fat content (%), protein content (%) and persistence milk yield were calculated between the lactation intervals. Between the dairy traits, phenotypic and additive-genetic correlations were also determined in dependence of lactation intervals (1–6). It was possible to estimate heritabilities for milk yield (kg) at h²: 0.15–0.31, for fat content (%) at h2: 0.21–0.34, for protein content (%) at h²: 0.26–0.50 and for persistence milk yield at h2: 0.10–0.17. The phenotypic and additive-genetic correlations between persistence milk yield and milk yield (kg) were in a high positive range (rp: 0.57–0.72, rg: 0.52–0.72). Likewise, the correlations between the protein and fat content (%) (rp: 0.45–0.55) were in a positive range. The phenotypic correlations between the fat and protein content (%) and the milk yield (kg) were negative (rp: –0.13 to –0.26 respectively rp: –0.21 to –0.36).

Extended milking; Milking-through; Dairy goats; Goat breeding


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten