Anmelden

Züchtungskunde, 82, (5) S. 371-386, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Die Nutzung einfach erfassbarer Körpermerkmale zur Beurteilung von Leistungsparametern beim Steinbutt ( Psetta maxima L.)

Marrin Arfsten1 ; J. Tetens1 ; G. Thaller1 ; 1 Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstraße 40, D-24098 Kiel, E-Mail: gthaller@tierzucht.uni-kiel.de.Diese Arbeit wurde finanziell unterstützt von der Europäischen Union und dem Land Schleswig-Holstein im Rahmen des FIAF-Projektes SH-826.

Eine steigende Produktion von Steinbutt in mariner Aquakultur bedingt ein vermehrtes Interesse der Produzenten an der züchterischen Verbesserung von Steinbuttpopulationen im Hinblick auf ein schnelles und homogenes Wachstum. Es ist jedoch nur wenig über das Leistungs- bzw. das züchterische Niveau verschiedener kommerziell eingesetzter Steinbuttpopulationen bekannt. In der hier vorgelegten Studie wurden zwei Steinbuttherkünfte aus Großbritannien (N = 158) und Frankreich (N = 136) hinsichtlich ihres Wachstums während einer 18-monatigen Mastphase und verschiedener Schlachtkörpermerkmale verglichen. Dabei konnten Unterschiede in der Gewichtsentwicklung gefunden werden, die auf ein unterschiedliches Leistungsniveau der Herkünfte hindeuten. Unter Praxisbedingungen ist eine regelmäßige Überwachung der Gewichtsentwicklung notwendig, um den optimalen Sortier- oder Verkaufszeitpunkt zu bestimmen. Daher wurden die Korrelationen zwischen verschiedenen fotografisch und lasergestützt erfassten Körpermaßen zum Schlachtzeitpunkt und dem Lebend- und Ausschlachtgewicht bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass entscheidende Parameter wie das Gewicht mit Hilfe einfach auch am lebenden Tier erfassbarer Merkmale wie Länge und Breite aus​reichend genau zu schätzen sind. Zusätzlich wurden Ernährungszustand und Körperkondition mittels des hepatosomatischen Indexes und des Konditionsfaktors nach Foulton untersucht. Letzterer ist auf Grund der besonderen Körperform beim Plattfisch nur eingeschränkt einsetzbar. Daher wird hier – basierend auf den ermittelten Korrelationen – ein modifizierter Konditionsfaktor für Plattfische vorgeschlagen.

Steinbutt; Wachstum; Merkmalskorrelationen; Konditionsfaktor


The application of easily recorded body traits to the prediction of performance parameters in turbot

A growing turbot production in Marine Aquaculture is causing an increased interest of producers in breeding turbot populations with a high and uniform growth performance. However, there are only limited data about the performance and breeding level of commercially raised turbot populations. Within the current study, we have compared two strains from Great Britain (N = 158) and France (N = 136) concerning their growth performance during an 18-month fattening period and several carcass traits. Thereby, differences in the growth performance were detected indicating different performance levels of the strains. The continous monitoring of weight progress is necessary under practical conditions to determine the best time to sort or sell the turbot. Thus, we have analysed the correlations between several body measures accquired photografically and laser-assisted at slaughter and the live as well as the cracass weight. It was shown that substantial parameters like the weight can be accurately estimated even in living animals from easily recorded body traits like length and width. Additionally, the nutritional status and the body condition were analysed applying the hepatosomatic index and the body condition factor according to Foulton. The use of the latter is limited in flat fishes. Thus, a modified condition factor for flat fishes is proposed based on the found correlations.

Turbot; growth performance; trait correlations; condition factor


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten