Züchtungskunde, 84, (2) S. 129-139, 2012, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Das Deutsche Reitpony – eine genetisch-statistische Analyse
Kati Schöpke1 ; H.H. Swalve1 ; 1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Professur für Tierzucht, Theodor-Lieser-Straße 11, 06110 Halle/Saale, E-Mail: kati.schoepke@landw.uni-halle.de
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Analyse der Deutschen Reitponypopulation des Zuchtverbandes Sachsen-Thüringen. Es standen Daten aus der Fohlenbeurteilung (FO), der Stutbuchaufnahme (SBA) und der Zuchtstutenprüfung (ZSP) aus einem Beobachtungszeitraum von 1990 bis 2010 zur Verfügung. Die insgesamt 4.092 geprüften Tiere stammen väterlicherseits vorrangig von Deutschen Reitponyhengsten (65,5%) ab, als weitere Vaterrassen in erster Elterngeneration treten Welsh-Ponys (16,7%) – primär Welsh B (8,7%) – sowie Arabische (4,5%) und Englische Vollblüter (3,7%) in Erscheinung. Die Erhebung der Leistungsdaten erfolgte für jeweils 2.680 (FO), 1.927 (SBA) bzw. 236 Tiere (ZSP), wobei die Merkmalserhebung durch eine für die Pferdezucht typische rechtsseitige Verschiebung der Verteilungsfunktion und geringe Standardabweichungen charakterisiert ist. Die Populationsparameter für die Fohlenbeurteilung variieren von h2 = 0,16 (Exterieur) über h2 = 0,31 (Bewegung) bis hin zu h2 = 0,61 (Typ). Für die Merkmale der Stutbuchaufnahme ergaben sich Heritabilitäten im niedrigen (z.B. Gangkorrektheit) als auch mittleren (z.B. Rücken und Kruppe) und hohen (z.B. Rasse- und Geschlechtstyp) Wertebereich. Fortführende Arbeiten sollten eine Ausweitung des Datenmaterials anstreben.
Die Ergebnisse dieser Studie liefern erste Informationen zu den genetischen Parametern der Deutschen Reitponypopulation, wobei sich für die züchterische Bearbeitung der Exterieur- als auch Leistungsmerkmale potenzielle Erweiterungsmöglichkeiten erschließen. Sowohl die Populationsstruktur als auch die Leistungserhebung und Parameterschätzung weisen zahlreiche Übereinstimmungen zur Reitpferdezucht auf.
Reitponyzucht; Populationsstruktur; Exterieur; Zuchtstutenprüfung; Parameterschätzung
The German Riding Pony – a genetic-statistical analysis
Aim of the present study was to analyze the German Riding Pony population of the horse breeding association of Saxony-Thuringia e.V. Evaluations were based on performance information from foal and mare inspections as well as from mare performance test from 1990 to 2010. In the first parental generation stallions of the breed German Riding Pony are dominating. Welsh-sires (16.7%) – especially Welsh B (8.7%) – and Arabian (4.5%) as well as Thoroughbred (3.7%) stallions also show genetic influence. Data included 2,680 (foal inspection), 1,927 (mare inspection) and 236 (mare performance test) ponies. The outcome of this were 4,092 animals with performance records and a pedigree of all in all 12,638 horses. The descriptive analyses showed a distribution that is shifted to the right as well as a rather small standard deviation for all traits. The genetic parameters for the foal inspection ranged from h2 = 0.16 (Conformation) over h2 = 0.31 (Gait) to h2 = 0.61 (Type). The heritability of traits from mare inspection show marginal (e.g. correctness of gaits) as well as medium (e.g. frame) and high (e.g. breed and sex type) estimates. Continuing studies should be conducted with enlarged data.
A first information on genetic parameters of the German Riding Pony is given by this study and offers the potential for the improvement of breeding strategies concerning conformation as well as performance traits. Compared with the breeding of Riding Horses a high consistency was observed with reference to population structure, performance testing and genetic parameters.
German Riding Pony; population structure; conformation; mare performance test; genetic parameters