Anmelden

Züchtungskunde, 82, (6) S. 455-467, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Beifütterung von unterschiedlichen Tagesgaben eines energiereichen Kraftfutters an Milchkühe im System
der Vollweide

J. Steinmüller1 ; S. Schneider1 ; P. Weindl1 ; G. Bellof1 ; 1 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Land- und Ernährungswirtschaft, Fachgebiet Tierernährung, D-85350 Freising. E-Mail: gerhard.bellof@fh-weihenstephan.de.

In einem Fütterungsversuch sollte überprüft werden, welchen Einfluss eine unterschiedliche Beifütterung von Körnermais (3 kg vs. 1 kg pro Kuh und Tag) auf die Leistung und die Gesundheit von Milchkühen im System der Kurzrasenweide hat.

Aus einer Herde von 26 laktierenden Fleckviehkühen – mit ganztägiger Haltung auf einer ca. 7 ha umfassenden Kurzrasenweide – wurden 16 Tiere (durchschnittlich 69 Laktationstage zu Versuchsbeginn) ausgewählt und in zwei Gruppen unterteilt. An die Tiere der ersten Gruppe wurde täglich 1 kg Körnermaisschrot plus 0,1 kg Mineralfutterbeimischung gefüttert (KM-niedrig). Die Tiere der zweiten Gruppe erhielten neben dieser Basismischung zusätzlich 2 kg Körnermaisschrot pro Tag (KM-hoch). Diese Kraftfuttergaben wurden jeweils nach dem Melken tierindividuell vorgelegt. Die Milchmengen der Tiere wurden täglich automatisch aufgezeichnet. Die Inhaltsstoffe wurden vier Mal während der Versuchsphase (acht Wochen) festgestellt. Von jedem Tier wurden, neben der Milchleistung, weitere Merkmale erhoben: Lebendmasse, Rückenfettdicke (RFD-Werte) und Blutproben (ASAT, GLDH).

Die Tagesmilchmengen konnten durch die höhere KM-Beifütterung positiv beeinflusst werden (26,4 kg vs. 25,3 kg). Allerdings wurde die höhere Milchmenge durch einen niedrigeren Fettgehalt (3,50% vs. 3,85%) wieder ausgeglichen, so dass sich fast gleiche ECM-Milchmengen (24,9 kg vs. 24,8 kg) für beide Gruppen ergaben. Der Eiweißgehalt konnte durch die höhere Beifütterung nur wenig beeinflusst werden (3,46% vs. 3,41%), der Harnstoffgehalt konnte jedoch leicht gesenkt werden (37,5 vs. 43,0 mg/dl). Eine etwas stärkere Mobilisation der Körpersubstanz war bei der Gruppe 'KM-niedrig' anhand der stärkeren Abnahme der RFD zu beobachten.

Bei den Blutuntersuchungen waren vier Wochen nach Versuchsbeginn erhöhte ASAT- und GLDH-Werte in der Gruppe 'KM-hoch' festzustellen. Diese Erhöhung könnte in Kombination mit niedrigen Milchfettgehalten und dem niedrigen FEQ in der höher mit Körnermais versorgten Gruppe auf eine Belastung des Stoffwechsels beziehungsweise auf eine Pansenacidose hindeuten. Die negativen Folgen äußerten sich in erhöhten Verdrängungsraten von Weidegras durch den Körnermais.

Milchkühe; Weidegang; Beifütterung; Körnermais


Supplementing different daily amounts of energy feedstuff to lactating cows grazing all-day pasture

The amount of supplementary feeding and the type of concentrate are key factors for the success of a pasture based milk production with dairy cows. A grazing experiment was undertaken to examine the influence of different quantities of grain maize supplementation to dairy cows on parameters of animal health and performance. For the comparison, an all-day pasture with continuous stocking at 2.9 cows/ha was used. The experiment lasted eight weeks during the main vegetation period 2009. Sixteen grazing Simmental dairy cows, averaging 31 kg/d of milk at the start of the experiment, were allotted to two groups of comparable age and milk yield. Group 1 was supplemented with 1 kg/d grain maize (KM-niedrig) and group 2 with 3 kg/d (KM-hoch). Grain maize was offered twice a day immediately after milking in the stall to ensure a 21 hours long grazing period per day. Quantity of grain maize had no significant effect on milk yield (24.9 vs. 24.8 kg FCM/day). Milk urea content was tendentially lower in KM-hoch. Milk fat content in KM-hoch was lower (3.50%) than in KM-niedrig (3.85%). Back fat thickness decreased in both groups whereas the decrease in KM-niedrig was stronger. Glutamate dehydrogenase (GLDH) in blood was especially high for KM-niedrig at the beginning and for KM-hoch in the middle of the experiment. Aspartat-aminotransferase (ASAT) increased in KM-hoch after four weeks of the experiment and decreased again to the end of the experiment. This, in combination with the low milk fat content in group KM-hoch, may indicate a disorder in metabolism. In conclusion, an enhancement of grain maize supplementation to grazing from 1 to 3 kg/day did not improve animal performance and health.

Dairy cows; grazing; supplementary feed; grain maize


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten