Anmelden

Züchtungskunde, 77, (6) S. 496 – 501, 2005, ISSN 0044-5401

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Schafproduktion in Deutschland

Knut Strittmatter

Zusammenfassung:
In den Jahren 1981 – 1990 dominierte in den nach unterschiedlichen Produktionszielen arbeitenden Schafhaltungen Ost- und Westdeutschlands ein deutlicher Aufwärtstrend. Auf Grund sich verschlechternder Rahmenbedingungen für den Betriebszweig erfolgte im Zeitraum von 1992 – 2005 eine Verringerung der Bestände. Im Vergleich mit der Koppelschafhaltung entwickelte sich die Hüteschafhaltung rückläufig. Die gegenwärtige Erlösstruktur weist eine Zunahme der Öffentlichen Direktzahlungen gegenüber den Marktleistungen aus. Deutschland erzeugt ca. 4,5 % des Schaf- und Ziegenfleischaufkommens der erweiterten EU. Der Pro Kopf-Verbrauch liegt unter dem Durchschnitt der EU-Länder. Die Rassenvielfalt und der Umfang der Kreuzungszucht haben zugenommen. Bei den wichtigsten Leistungsprüfungen zeichnet sich eine finanziell begründete Zunahme der Feld- zu Lasten der Stationsprüfung ab.

english abstract

Keywords/Stichworte:Entwicklung, Bestände, Fleisch, Wollerzeugung, Erlöse, Zucht, Schafe

Artikel im Volltext

PDF-Datei (484 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten