Züchtungskunde, 77, (6) S. 478 – 489, 2005, ISSN 0044-5401
Entwicklung, Stand und Perspektiven der Rinder- und Schweineproduktion
K. Meyn
Zusammenfassung:
Der Beitrag beschreibt einleitend die Entwicklung der Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland in den letzten 100 Jahren und behandelt anschließend den Stand der Rinder- und Schweineproduktion getrennt voneinander. Geprägt wird die Entwicklung durch Bestandsaufstockung und Spezialisierung. Aus der Rinder- und Schweineproduktion wurden 2003 noch 53 % der Verkaufserlöse der deutschen Landwirtschaft erzielt, nachdem vor allem die Rind- und Kalbfleischerzeugung Einbußen erlitten hat. 114.000 Halter von 4,3 Mio. Milchkühen erzeugten 24 % des Milchaufkommens in der EU-15 bei einem SVG von 102 %. Das Rind- und Kalbfleischaufkommen wurde von 185.000 Haltern mit 13,0 Mio. Rindern erzeugt und erreichte knapp 1,3 Mio. t, was 16 % der Produktion in der EU 15 und einem SVG von 123 % entsprach. 101.000 Schweinehalter mit 26,5 Mio. Schweinen erzeugten 4,1 Mio. t Schweinefleisch; das entsprach 22,5 % der Erzeugung in der EU-15 und einem SVG von 89 %. Bei den Rindern wird die Rasseverteilung und bei den Schweinen die wachsende Bedeutung der Kreuzungs- und Hybridzucht beschrieben. Die züchterischen Dienstleistungen und ihre Strukturen in Zucht, Besamung, Leistungsprüfung, Datenauswertung und Spezialberatung werden dargestellt.
Keywords/Stichworte:Rinderproduktion, Schweineproduktion, Betriebsstrukturen, Züchtung,
Besamung, Leistungsprüfung, Beratung
Der Beitrag beschreibt einleitend die Entwicklung der Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland in den letzten 100 Jahren und behandelt anschließend den Stand der Rinder- und Schweineproduktion getrennt voneinander. Geprägt wird die Entwicklung durch Bestandsaufstockung und Spezialisierung. Aus der Rinder- und Schweineproduktion wurden 2003 noch 53 % der Verkaufserlöse der deutschen Landwirtschaft erzielt, nachdem vor allem die Rind- und Kalbfleischerzeugung Einbußen erlitten hat. 114.000 Halter von 4,3 Mio. Milchkühen erzeugten 24 % des Milchaufkommens in der EU-15 bei einem SVG von 102 %. Das Rind- und Kalbfleischaufkommen wurde von 185.000 Haltern mit 13,0 Mio. Rindern erzeugt und erreichte knapp 1,3 Mio. t, was 16 % der Produktion in der EU 15 und einem SVG von 123 % entsprach. 101.000 Schweinehalter mit 26,5 Mio. Schweinen erzeugten 4,1 Mio. t Schweinefleisch; das entsprach 22,5 % der Erzeugung in der EU-15 und einem SVG von 89 %. Bei den Rindern wird die Rasseverteilung und bei den Schweinen die wachsende Bedeutung der Kreuzungs- und Hybridzucht beschrieben. Die züchterischen Dienstleistungen und ihre Strukturen in Zucht, Besamung, Leistungsprüfung, Datenauswertung und Spezialberatung werden dargestellt.