Anmelden

Züchtungskunde, 77, (6) S. 478 – 489, 2005, ISSN 0044-5401

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Rinder- und Schweineproduktion

K. Meyn

Zusammenfassung:
Der Beitrag beschreibt einleitend die Entwicklung der Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland in den letzten 100 Jahren und behandelt anschließend den Stand der Rinder- und Schweineproduktion getrennt voneinander. Geprägt wird die Entwicklung durch Bestandsaufstockung und Spezialisierung. Aus der Rinder- und Schweineproduktion wurden 2003 noch 53 % der Verkaufserlöse der deutschen Landwirtschaft erzielt, nachdem vor allem die Rind- und Kalbfleischerzeugung Einbußen erlitten hat. 114.000 Halter von 4,3 Mio. Milchkühen erzeugten 24 % des Milchaufkommens in der EU-15 bei einem SVG von 102 %. Das Rind- und Kalbfleischaufkommen wurde von 185.000 Haltern mit 13,0 Mio. Rindern erzeugt und erreichte knapp 1,3 Mio. t, was 16 % der Produktion in der EU 15 und einem SVG von 123 % entsprach. 101.000 Schweinehalter mit 26,5 Mio. Schweinen erzeugten 4,1 Mio. t Schweinefleisch; das entsprach 22,5 % der Erzeugung in der EU-15 und einem SVG von 89 %. Bei den Rindern wird die Rasseverteilung und bei den Schweinen die wachsende Bedeutung der Kreuzungs- und Hybridzucht beschrieben. Die züchterischen Dienstleistungen und ihre Strukturen in Zucht, Besamung, Leistungsprüfung, Datenauswertung und Spezialberatung werden dargestellt.

english abstract

Keywords/Stichworte:Rinderproduktion, Schweineproduktion, Betriebsstrukturen, Züchtung, Besamung, Leistungsprüfung, Beratung

Artikel im Volltext

PDF-Datei (502 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten