Züchtungskunde, 77, (6) S. 490 – 495, 2005, ISSN 0044-5401
Entwicklung, Stand und Perspektiven der Deutschen Pferdezucht
H. Haring
Zusammenfassung:
Die wirtschaftliche Bedeutung des Pferdes in der Bundesrepublik ist stark gestiegen: die statistischen Zahlen belegen eindeutig, dass Deutschland sowohl bei der Zahl der Reiter als auch bei den Pferden die Spitzenposition in Europa eingenommen hat. Die Erfolge von Pferden aus deutscher Zucht haben die Züchter weltweit an die Spitze gebracht. Das sorgsam abgestimmte Zuchtprogramm verbindet die praktischen Erkenntnisse mit denen der Wissenschaft und lässt den führenden Zuchtgebieten Raum für die eigene Schwerpunktsetzung. Globalisierung und gestiegene Ansprüche der Kunden zwingen die Zuchtverbände zu einer weitreichenden Umstrukturierung, da diese Anforderungen nur von großen, schlagkräftigen Institutionen zu erfüllen sind. Ein Ende dieses Prozesses, der gerade erst begonnen hat, ist noch nicht absehbar.
Keywords/Stichworte:FN/Deutsche Reiterliche Vereinigung, Zuchtverband, Zuchtprogramm,
Selektionsstufe, Zuchtwertschätzung, Strukturwandel
Die wirtschaftliche Bedeutung des Pferdes in der Bundesrepublik ist stark gestiegen: die statistischen Zahlen belegen eindeutig, dass Deutschland sowohl bei der Zahl der Reiter als auch bei den Pferden die Spitzenposition in Europa eingenommen hat. Die Erfolge von Pferden aus deutscher Zucht haben die Züchter weltweit an die Spitze gebracht. Das sorgsam abgestimmte Zuchtprogramm verbindet die praktischen Erkenntnisse mit denen der Wissenschaft und lässt den führenden Zuchtgebieten Raum für die eigene Schwerpunktsetzung. Globalisierung und gestiegene Ansprüche der Kunden zwingen die Zuchtverbände zu einer weitreichenden Umstrukturierung, da diese Anforderungen nur von großen, schlagkräftigen Institutionen zu erfüllen sind. Ein Ende dieses Prozesses, der gerade erst begonnen hat, ist noch nicht absehbar.