Anmelden

Züchtungskunde, 87, (2) S. 73-93, 2015, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Analyse von Merkmalsbeziehungen in der Holsteinzucht
2. Mitteilung: Beziehungen zwischen Fundamentmerkmalen von Jungbullen und Exterieur- und Gesundheitsmerkmalen der Töchter

K. Ulbricht1 ; J. Steffler2 ; U. Bergfeld3 ; R. Fischer3 ; M. Klunker4 ; 1 Landwirtschaftsbetrieb Ulbricht, Glauchau. E. Mail: kulbricht@aol.com ; 2 Lehrstuhl Zucht und Produktion von Wiederkäuern und Pferden, Universität Kaposvár (HUN) ; 3 Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch ; 4 Lehrstuhl für Tierzucht, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Pillnitz

In der vorliegenden Untersuchung wurde auf der Grundlage von genetischen Beziehungen zwischen Merkmalen der Eigenleistungsprüfung (ELP) von Jungbullen auf Station und den Leistungen der Töchter in der Feldprüfung beim Deutschen Holstein der Einfluss der Ausprägung von Fundamentmerkmalen der potenziellen Besamungsbullenanwärtern auf Exterieur- und Gesundheitsmerkmale der Nachkommenschaft analysiert. Um züchterische Ansätze für die bestehende Defizite im Fundament in den Milchviehherden ableiten zu können, wurden Merkmale aus der Prüfung der Fundamentstabilität von 1.039 Testbullen aus der ehemaligen Eigenleistungsprüfstation Meißen-Korbitz (MASTERRIND GmbH) den Daten für die Komplexe Fundament und Tiergesundheit der Töchter in Beziehung gesetzt. Die Heritabilitäten der betrachteten Fundamentmerkmale von Jungbullen lagen bei Dorsalwandlänge (DWL) (h2 = 0,25), Diagonalenlänge (DIAG) (h2 = 0,31), Trachtenhöhe (TRH) (h2 = 0,29), Klauenschluss (KLSC) (h2 = 0,27), Hinterbeinwinkelung (HBWI) (h2 = 0,19), Hinterbeinstellung (HBST) (h2 = 0,20), Fesselgelenk (FESS) (h2 = 0,24) und Fundament (FUND) (h2 = 0,34) im mittleren Bereich. Die genetischen Beziehungen analoger Parameter zwischen Jungbullen und deren Töchtern in der HBWI (rg = 0,38), der HBST (rg = 0,62) und dem KLSC (rg = 0,64) zeigen positive Korrelationen. Züchterisch nutzbare Beziehungen zwischen Jungbullenmerkmalen und Parametern der Töchter bestanden bei Hinterbeinstellung (DIAG-HBS) (rg = –0,55), Sprunggelenk (HBST-SPQ) (rg = 0,48), FESS-SPQ (rg = –0,65), HBWI-FES Fesselgelenk (rg = –0,83), HBWI-KLS Klauenschluss (rg = 0,82), HBWI-LOC Locomotion (rg = –0,56) und HBWI-FUN Fundament (rg = –0,54). In Bezug zu den Gesundheitsmerkmalen der Töchter konnten bei den Bullenmerkmalen DWL (rg = 0,36) und HBST (rg = –0,71) zur Mastitis, HBST (rg = –0,61) und FESS (rg = 0,38) zu Mortellaro, KLSC (rg = 0,43) zu Panaritium und DIAG (rg = 0,35) und HBST (rg = –0,63) zur Laminitis Möglichkeiten der züchterischen Einflussnahmen auf die Tiergesundheit der Töchter festgestellt werden. Die genetischen Beziehungen von erhobenen Fundamentparametern beim Bullen zu Merkmalen bei den Nachkommen lassen vermuten, dass über die Nutzung von Fundamentmerkmalen der Jungbullen funktionale Leistungsmerkmale im Bereich Fundament und Tiergesundheit der Nachkommenschaft beeinflusst werden können.

Fundament; Nachkommenschaftsprüfung; genetische Korrelation


Analysis of character relationships in the Holstein breed

In the present study, the genetic relationships between characteristics of the self-per​formance test (ELP) of young bulls of the German Holstein breed and the performance traits of their daughters in progeny testing were analyzed. The main aim of this study was to measure the impact of foot, leg and health traits on offspring in progeny testing. Test results were compared to parameters of foot and leg traits of 1,039 young bulls from the former central sire station Meißen-Korbitz (MASTERRIND GmbH). The heritability of the observed characteristics of young bulls was moderate: DWL length of the dorsal wall (h2 = 0.25), DIAG length of the diagonal (h2 = 0.31), TRH heel depth (h2 = 0.29), KLSC balance claw (h2 = 0.27), HBWI rear legs, side view (h2 = 0.19), HBST rear legs, rear view (h2 = 0.20), FESS angle of pastern (h2 = 0.24) and FUND feet and legs (h2 = 0.34). The genetic relationships of identical performance parameters between young bulls and their daughters in the traits rear legs, side view (rg = 0.38), rear legs, rear view (rg = 0.62) and balance claw (rg = 0.64) correlate positively. Useful correlations for breeding were found between DIAG-rear legs, rear view (rg = –0.55), HBST-hock quality (rg = 0.48), FESS-hock quality (rg = –0.65), HBWI-quality of pastern (rg = –0.83), HBWI-balance claw (rg = 0.82), HBWI-locomotion (rg = –0.56) and HBWI feet and legs (rg = –0.54). The possible influence of breeding on the animal health of daughters can be stated as follows: Sire traits DWL (rg = 0.36) and HBST (–0.71) on Mastitis, HBST (–0.61) and FESS (0.38) on Mortellaro, KLSC (0.43) on Panaritium and DIAG (rg = 0.35) and HBST (rg = –0.63) on Laminitis. The genetic relationships of performance parameters between fathers and their daughters show that through the young bulls’ feet and legs the functional traits in feet and legs as well as animal health of the offspring may be affected.

Foot and leg traits; performance check of offspring; genetic correlation


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten