Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität
sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement – optiKuh – Einführung
und Projektüberblick
H. Spiekers1 ; 1 Bayr. Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Prof. Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub, E-Mail: Hubert.Spiekers@LfL.Bayern.de
Im Rahmen des Programms zur Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren wurde das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement (optiKuh)“ im Verbund durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist ein Beitrag zur merklichen Verbesserung der Milchviehhaltung in Deutschland über die Einbringung geeigneter Innovationen. Die Laufzeit des Vorhabens beträgt 3,5 Jahre. Kernstück sind Daten zur Futteraufnahme, zum Energiesaldo und Stoffwechseldaten bei der genotypisierten Einzelkuh in Trockenstehzeit und Laktation weitestgehend über 2 Jahre. Das Projekt ist inter- und transdisziplinär angelegt. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass eine konsequente Fortschreibung der angeschobenen Innovationen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Milchviehhaltung liefern kann und eine verbesserte Selbstorganisation der beteiligten Forschungseinrichtungen in der Methodik und der Arbeit im Verbund gewährleistet werden kann.