Untersuchungen zu möglichen Einflüssen der Rasse auf die relative Größe des Magen-Darm-Traktes sowie die Zusammensetzung des Chymus bei Kaninchen
Petra Wolf1 ; Birgit Zumbrock1 ; J. Kamphues1 ; 1 Institut für Tierernährung, Tierärztliche Hochschule Hannover, Bischofsholer Damm 15, 30173 Hannover. E-Mail: Josef.Kamphues@tiho-hannover.de
In vergleichenden Untersuchungen zu möglichen Einflüssen der Rasse auf die relative Größe des Magen-Darm-Traktes sowie die Zusammensetzung des Chymus bei Kaninchen lässt sich feststellen, dass die Zwergkaninchen hinsichtlich verschiedener Parameter eher den Neuseeländern ähneln und die Deutschen Riesen die Ausnahme bilden. Bei Zwergkaninchen und Neuseeländern konnte im Vergleich zu den Deutschen Riesen ein höherer Zerkleinerungsgrad der angebotenen Futtermittel bei restriktivem Futterangebot anhand der Verteilung der Partikelgrößen im Magenchymus sowie im Hartkot nachgewiesen werden. Ein höherer Anteil an feineren Partikeln, die durch retrograden Rückfluss in das Caecum einer hydrolytischen Spaltung sowie einer mikrobiellen Umsetzung zugeführt werden, erhöhte die zu recyclisierende Caecotrophemenge und somit die Verdaulichkeit der Nährstoffe bei Zwergkaninchen und Neuseeländern im Unterschied zu den Deutschen Riesen. Ob eine schnellere Passage des Chymus vom Magen über den Dünndarm in das Caecum – wie es sich bei den Zwergkaninchen andeutete – durch eine längere Retention sowie Hydrolyse des Futterbreis im Caecum zu einer höheren Verdaulichkeit beitrug, kann nicht abschließend beurteilt werden. Hierzu bedarf es weiterer experimenteller Ansätze. Die geringe Füllung des Magens 6 h ppr. könnte möglicherweise auch Folge einer unterschiedlichen Verteilung der Futteraufnahme vor der Tötung gewesen sein.
Keywords/Stichworte:Kaninchen; Ernährung; Rasse; Magen-Darm-Trakt; Partikelgrößen; Rabbit; nutrition; breed; gastro-intestinal-tract; particle size