Züchtungskunde, 91, (3) S. 227-245, 2019, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Schätzung der genetischen Diversität der
Mini-Lewe Zuchtpopulation und Einfluss
von Inzucht auf Wurfgrößenmerkmale
Kathrin Schachler1 ; C. Sürie2 ; J. Minx2 ; O. Distl1 ; Julia Metzger1 ; 1 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17p, 30559 Hannover ; 2 Lehr- und Forschungsgut Ruthe, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Schäferberg 1, 31157 Ruthe/Sarstedt; Kathrin.schachler@tiho-hannover.de; jens-oliver.minx@tiho-hannover.de; christian.suerie@tiho-hannover.de; ottmar.distl@tiho-hannover.de; julia.metzger@tiho-hannover.de
Das Mini-Lewe wurde als Versuchstierpopulation in der früheren DDR gezüchtet. Der noch verbliebene Restbestand von 5 Mini-Lewe Ebern und 10 Sauen wurde im Jahre 2005 von der Humboldt-Universität zu Berlin dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe (LFG Ruthe) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover übergeben. Seitdem werden Mini-Lewe am LFG Ruthe gezüchtet. In der vorliegenden Studie wurde eine populationsgenetische Analyse der Pedigreedaten dieser Mini-Lewe Zuchtpopulation mit dem Ziel durchgeführt populationsgenetische Parameter der genetischen Diversität und Entwicklung von Inzucht und Inzuchtdepression auf Wurfgrößenmerkmale zu analysieren. Als Referenzpopulation für die Analyse diente einmal die Ausgangspopulation von 2005 und die aktuelle Population von 2018 am LFG Ruthe. Die Ergebnisse der Analysen zeigten im Vergleich von 2005 zu 2018 einen Verlust an genetischer Diversität. In der aktuellen Population lag der durchschnittliche Inzuchtkoeffizient bei 11,7%, die durchschnittliche Inzuchtrate bei 1,2%, die effektive Populationsgröße bei 13 Tieren und die Anzahl effektiver Gründergenome bei 2,4. Signifikant negative Effekte hatte ein Anstieg des Inzuchtkoeffizienten sowie ein Anstieg der individuellen Inzuchtrate der Mutter auf die Anzahl gesamt geborener, lebend geborener und aufgezogener Ferkel pro Wurf. Die Zunahme der individuellen Inzuchtrate des Vaters hatte auf die Anzahl lebend geborener Ferkel pro Wurf ebenfalls einen signifikant negativen Effekt. Für die maximalen mütterlichen Inzuchtkoeffizienten von 15,2% und individuellen Inzuchtraten von 2,6% ist ein Verlust von einem aufgezogenen Ferkel pro Wurf zu erwarten. Folglich sind bei etwa durchschnittlich fünf aufgezogenen Ferkeln pro Wurf Maßnahmen zum Erhalt der Mini-Lewe Population des LFG Ruthe erforderlich. Daher wurde ein langes Generationsintervall angestrebt und es erfolgte die Anpaarungsplanung entsprechend der Verwandtschaftsstruktur auf Grundlage des Pedigrees. Eine Spermakonservierung für die Zuchteber befindet sich in Planung.
Schwein; Versuchstier; Mini-Lewe; genetische Diversität; effektive Populationsgröße; Inzuchtdepression
Estimation of the genetic diversity in the Mini-Lewe breeding population and influence of inbreeding on litter traits
The Mini-Lewe was bred as an animal model for experimental research in the former Democratic Republic of Germany. The remaining stock, including 5 boars and 10 sows, was transferred from the Humboldt-University Berlin to the experimental and teaching farm Ruthe (LFG Ruthe) of the University of Veterinary Medicine Hannover Foundation in 2005. Since then, the Mini-Lewe was bred at the LFG Ruthe. The present study has the objective to perform a population genetic analysis of this Mini-Lewe breeding population based on pedigree data to evaluate genetic diversity and degree of inbreeding as well as inbreeding depression on litter size traits. The results of the comparative analysis of the original population in 2005 with the current population of 2018 showed a loss of genetic diversity. In the population of 2018, the mean inbreeding coefficient was 11.7%, the mean increase in inbreeding was 1.2%, the effective population size included 13 individuals and the number of effective founder genomes was 2.4. Significant negative effects due to an increase of inbreeding coefficients and individual rates of inbreeding of the dams were observed for the total number of piglets born, piglets born alive and piglets weaned per litter. A similar increase in inbreeding coefficients and individual rates of inbreeding of the sire also had significant negative effects on the number of piglets born alive per litter. Maximal expectation for the effect of an increase in inbreeding showed a loss of up to one piglet weaned per litter. In conclusion, as only five piglets are weaned per litter on average, measures to preserve the Mini-Lewe breeding population at the LFG Ruthe should be implemented. Therefore, long generation intervals were considered as essential and mating management minimized relationship coefficients using all available pedigree information. As a further measure, sperm conservation of breeding boars is being planned.
Pig; animal model; Mini-Lewe; genetic diversity; effective population size; inbreeding depression