Anmelden

Physiologische Aspekte der Androstenon- und Skatolbildung beim Eber

Ulrike Weiler1 ; R. Wesoly1 ; 1 Universität Hohenheim, Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung (470a), Garbenstr. 17, 70593 Stuttgart. E-Mail: Ulrike.Weiler@uni-hohenheim.de

Androstenon und Skatol sind die wesentlichen Komponenten, die zu Geruchsabweichungen von Eberfleisch führen. Androstenon ist ein Pheromon des Ebers und wird in den Leydigzellen des Hodens eng korreliert zur Hormonproduktion synthetisiert. Skatol ist ein Abbauprodukt der Aminosäure Tryptophan, das im Darm von Mikroorganismen gebildet wird. Entsprechend unterschiedlich wirken endogene und exogene Einflüsse auf die Bildung beider Substanzen. Die Arbeit gibt eine Übersicht über die physiologischen Hintergründe und zeigt auf, welche Wechselwirkungen bestehen, die dazu führen können, dass beide Substanzen bei Ebern erhöht sein können.

Keywords/Stichworte:Ebermast; Androstenon; Skatol; Androstenone; skatole; boar taint

Download (Full Article)

PDF-Datei (940 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten