Züchtungskunde, 91, (6) S. 423-448, 2019, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Nutzung von Milchinhaltsstoffen zur Beurteilung
der Versorgungssituation von Milchkühen
1. Mitteilung: Milchleistung und Inhaltsstoffe
deutscher Milchrindrassen im Vergleich
Julia Glatz-Hoppe1, 4 ; F. Onken2 ; Anja Eggert3 ; E. Mohr4 ; B. Losand1 ; 1 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf; E-Mail: juliaglatz@web.de ; 2 Deutscher Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V., Bonn; ; 3 Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Institut für Genetik und Biometrie, Dummerstorf; ; 4 Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Professur für Tiergesundheit und Tierschutz
Milchkontrolldaten stehen vielen Betrieben überwiegend 11-mal pro Jahr zur Unterstützung des Herdenmanagements zur Verfügung und stellen ein relativ kostengünstiges Hilfsmittel zur Fütterungskontrolle dar. Gängige Interpretationen zur Energieversorgungssituation anhand oft verwendeter Grenzwerte stimmen aber zunehmend nicht mit den Beobachtungen am Tier überein. Zur Überarbeitung des Bewertungsrahmens wurden 15 verschiedene Milch- und Zweinutzungsrassen anhand von 7,37 Millionen deutschlandweit erhobenen Datensätzen aus der Milchkontrolle des Jahres 2015 verglichen. Abgesehen von der Milchmenge ergaben sich innerhalb der Rassen nur sehr geringe Unterschiede zwischen den Laktationsnummern. Die Form der Laktationskurven unterscheidet sich zwischen den Rassen nur unwesentlich, lediglich die Höhe und Ausprägung stehen im Zusammenhang mit Leistungsvermögen und den überwiegend genetisch fixierten Fett- und Eiweißkonzentrationen. Die Rassen Jersey und Angler unterscheiden sich im Milchfettgehalt und im Fett-Eiweiß-Quotienten signifikant (p < 0,0001) von allen anderen Rassen dieser Auswertung. Naheliegend sind ein gemeinsamer Bewertungsrahmen für die Rassen Deutsche Holstein, Fleckvieh, Braunvieh, Rotbuntes Niederungsrind, Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind, Vorderwälder, Montbéliard sowie Sonstige Rassen und Milchrindkreuzungen und separate Bewertungsrahmen für die Rassen Jersey und Angler.
Milchkuh; Milchleistung; Milchinhaltsstoffe; Fett-Eiweiß-Quotient; Milchharnstoff; Milchrindrassen
Use of milk recording data for characterization of dairy cow supply situation
First part: Milk performance and composition of German dairy breeds
by comparison
Data from standard milk recording are available for many dairy farms about 11 times per year and can be used cost-efficiently for herd management support and feed monitoring. Established threshold values for characterization of energy supply often do not agree with other recent animal related observations. For revision of the evaluation framework 15 different milk and dual-purpose breeds were compared on the basis of 7.37 million data sets from milk recording collected throughout Germany in the year 2015. There are, except of milk yield, very low differences between the numbers of lactation within the breed. Shape of lactation curves differs negligible between breeds, just the level and the characteristic are associated with performance and the predominant genetically fixed fat and protein contents. German breeds of Jersey and Angler are significant different to all other breeds in this analysis in milk fat content and fat:protein ratio (p < 0.0001). A common evaluation framework is obvious for German breeds Holstein, Simmental, Brown, red and white cattle breed, black and white cattle breed, Vorderwälder, Montbéliard, other breeds as well as Crossbreeds. Data suggest separate evaluation tools for Jersey and Angler.
dairy cow; milk yield; milk composition; fat:protein ratio; milk urea; dairy breeds